Operation Manual

Allen & Heath 19 XONE:4D Benutzerhandbuch
BESCHREIBUNG
MIXER
Jeder der 4 Kanäle kann aus einer von 3 Quellen wählen: Phono, Line oder Audio von der
Soundkarte, wie dargestellt. Für die Kanäle 1, 2 und 3 stehen Ihnen RIAA-Phono-
Vorverstärker zur Verfügung. Falls benötigt, nnen diese über interne Jumper auf den
Line-Eingang umgesteckt werden. Wenn das Signal auf den Kanal-Pegelanzeigen zu hoch
oder zu niedrig erscheint, können die Pegel in einem Bereich von +/- 10dB eingestellt
werden. Der 3-Band EQ bietet eine ausreichende Menge an Signalanhebung, aber ein
vollständiges Auslöschen (Kill) der Frequenzbänder für drastische Effekte. Ein
Mikrofoneingang mit Pegelregelung und einem 2-Band EQ wird direkt in den Hauptmix
eingespeist. Der DJ kann den Mix über seine Kopfhörer vorhören. Der Mix kann auch
einem vorgehörten Kanal zugemischt werden, um dem DJ bei der Beat-Synchronisation zu
helfen.
FILTER
Das Kanal-Signal kann entweder direkt auf den LR-Mix oder aber durch eines der beiden
analogen Filter geschickt werden. Diese liefern den charakteristischen Analogfilter-Sound
von Allen & Heath mit Kombinationen von 3 schaltbaren Bändern, Gleitfrequenz,
Resonanz und Tap-Tempoeinstellung des LFO. Der VCA-Crossfader beeinflusst den
Signalpfad des Filters, wenn dieses eingeschaltet ist.
FX LOOPS (Effekt-Signalschleifen)
Es stehen zwei Effekt-Sends zur Verfügung. FX1 kann zwischen pre- und post-Fader
umgeschaltet werden, während FX2 fest auf pre-Fader eingestellt ist. Üblicherweise wird
ein Effekt-Send mit einem Effektgerät oder einem Sampler verbunden und wird
anschließend dem Mix wieder über einen der beiden FX-Return-Eingänge zurückgeführt.
AUSGÄNGE
Der symmetrische XLR-Mix-Ausgang speist die Haupt-Beschallungsanlage. Der Monitor-
Ausgang folgt dem Signal des Hauptmixes und kann als Signalspeisung für die DJ-Abhöre,
alternative Zonenbeschallung oder eine Aufnahme eingesetzt werden.
BPM-ZÄHLER
Zeigt die BPM (beats per minute) eines Musikstückes an. BPM können manuell (durch
Eintippen im Takt der Musik) oder automatisch (durch Analyse des Signals, das in den
Zähler gespeist wird) ermittelt werden. Das Signal kann vom Hauptmix oder einem
einzelnen Kanal über den pre-Fader FX 2-Mix zugewiesen werden. Dadurch kann der
Beat kalkuliert und überprüft werden, bevor der Track wieder auf den Mix zugewiesen
wird. Der BPM-Zähler gibt eine MIDI-Clock aus. Damit kann ein Slave-Gerät wie ein
Hardware- oder Software-Sequenzer mit der Geschwindigkeit eines Tracks synchronisiert
werden, der gerade im Xone:4D läuft. Zur Unterstützung der Synchronisation kann die
MIDI-Clock über einen PUSH/PULL-Kippschalter kurzzeitig im Tempo angehoben oder
absenkt werden.
UV-REAKTIVE FARBE
Die weiße Lackierung der Bedienoberfläche des Xone:4D hat eine UV-reaktive Schicht
und leuchtet daher unter UV-Licht, um die Ablesbarkeit bei dunklen Lichtverhältnissen zu
verbessern.