Benutzerhandbuch Publikation AP7265 Allen & Heath XONE:4D Benutzerhandbuch
Ein-Jahres-Herstellergarantie Dieses Produkt verfügt über eine Garantie von einem Jahr in Bezug auf Materialoder Herstellungsfehler. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum des Erstkäufers. Dieses hochwertige Gerät wurde sorgfältig entwickelt, gefertigt und getestet. Um das Gerät optimal nutzen zu können und um Fehlbedienung zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Einschalten.
INHALTSANGABE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Allen & Heath Xone:4D Performance DJ Mixers. Nehmen Sie sich bitte die nötige Zeit, um sich mit den Reglern und den Installationsabläufen dieser Anleitung vertraut zu machen, damit Sie die Möglichkeiten des Gerätes optimal ausschöpfen zu können. Besuchen Sie auch unsere Firmenwebseite oder kontaktieren Sie unseren technischen Support für weitere Informationen. www.xone.co.uk Garantie………………………………..
PACKUNGSINHALT Überprüfen Sie, ob Sie folgende Packungsinhalte erhalten haben: Sicherheitsblatt Wichtig ! Lesen Sie diese Hinweise bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahr en S ie es z um Nachschlagen auf. Xone:4D Mixer Überprüfen Sie, ob die Schutzhülsen auf den optischen Ins/Outs angebracht sind. Stromversorgung Überprüfen Sie ob das richtige Netzkabel eingepackt wurde. Rackohren+ Befestigungen. Zum Einbau des 4D in ein19‖Rack.
INSTALLATION DER SOFTWARE — AM PC STOP! BEVOR SIE DEN XONE:4D IN BETRIEB NEHMEN, LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDE ANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH, UM SICHERZUSTELLEN, DASS IHR RECHNER FÜR DEN EINSATZ MIT DEM XONE:4D RICHTIG EINGESTELLT IST. LADEN SIE SICH BITTE DEN AKTUELLEN TREIBER HIER HERUNTER: www.xone.co.
INSTALLATION DER SOFTWARE — AM PC 6— Sie werden nun dazu aufgefordert Ihren Xone:4D auszustecken 7— Sie werden nun dazu aufgefordert, Ihren Xone:4D wieder einzustecken. Nun werden die USB-Treiber initialisiert. 8— Nach erfolgreicher Treiberinstallation werden Sie dazu aufgefordert Ihren Rechner neu zu starten. Hinweis: Verwenden Sie immer den gleichen USB-Port für Ihren Xone:4D.
ÜBERPRÜFEN DER WINDOWS-TREIBERINSTALLATION Überprüfen der Treiberinstallation Nach erfolgreicher Treiberinstallation sollten Sie überprüfen, ob der Xone:4D erkannt worden ist. Schließen Sie dazu den Xone:4D an Ihren PC/Laptop an und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf My Computer, um die Systemeigenschaften zu öffnen. Wählen Sie den Reiter Hardware aus und klicken anschließend auf den Geräte-Manager.
INSTALLATION DER SOFTWARE — AM MAC STOP! BEVOR SIE DEN XONE:4D IN BETRIEB NEHMEN, LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDE ANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH, UM SICHERZUSTELLEN, DASS IHR RECHNER FÜR DEN EINSATZ MIT DEM XONE:4D RICHTIG EINGESTELLT IST. Mac OSX Öffnen Sie die Datei Xone_4D_Driver_x.x.x.dmg, um das abgebildete Fenster aufzurufen. Klicken Sie auf die Datei Xone:4D mpkg, um die Treiberinstallation zu beginnen. Klicken Sie auf ―Fortfahren‖. Wählen Sie den Speicherort aus und klicken anschließend ―Installieren‖.
INSTALLATION DER SOFTWARE — AM MAC Geben Sie Ihr Systempasswort ein. Klicken Sie auf ―Installation fortfahren‖. Die Installation war erfolgreich Starten Sie jetzt ihren Mac neu.
ÜBERPRÜFEN DER MAC-TREIBERINSTALLATION Überprüfen der Treiberinstallation Nach erfolgreicher Treiberinstallation sollten Sie überprüfen, ob der Xone:4D erkannt worden ist. Schließen Sie dazu den Xone:4D an Ihrem Mac an und wählen Sie folgendes aus: Macintosh HD Programme Dienstprogramme Audio-MIDI-Konfiguration Klicken Sie nun auf den Reiter Audio und wählen in der Dropdown-Box bei “Eigenschaften für” Allen & Heath Xone:4D aus.
SETUP DES MIDI-KANALS MIDI-Kanalnummer Die Standard-MIDI-Kanalnummer ist 16, kann aber beliebig auf eine Kanalnummer zwischen 1 und 16 geändert werden. Um die MIDI-Kanalnummer oder die MIDI-Karte zu ändern machen Sie folgendes: 1. Halten Sie den Schalter am Encoder gedrückt, wie in der Übersicht dargestellt 2. Schalten Sie den Xone:4D an 3. Am Ende der Startsequenz, wenn die beleuchteten Schalter dreimal aufgeleuchtet haben, lassen Sie den Schalter am Encoder los.
SETUP DER MIDI-KARTE UND DER LEUCHTRINGE Ändern der MIDI-Karte Nachdem die MIDI-Kanalnummer abgespeichert worden ist, blinkt die Leuchttaste ganz rechts am Gerät. Dies zeigt Ihnen an, dass Sie nun die MIDI-Karte auswählen können. Die nun folgenden Beispiele beziehen sich auf die MIDI-Tasten auf der linken Seite des Xone:4D. Karte 1 (Standardeinstellung für Traktor) Der erste Schalter (ganz links) wird zum Einstellen der MIDI-Karte 1 verwendet.
AUFBAU DER SOUNDKARTE ANALOGEINGÄNGE: Die Analogeingänge werden von den Kanal-Eingängen des Xone:4D wie folgt gespeist: Kanal Soundkarten-Eingang Wählbar aus 1 1/2 Mic oder Kanal 1 (Pre- oder Post-Fader) 2 3/4 FX2 oder Kanal 2 (Pre- oder Post-Fader) 3 5/6 FX1 oder Kanal 3 (Pre- oder Post-Fader) 4 7/8 Mix oder Kanal 4 (Pre- oder Post-Fader) DIGITALEINGÄNGE: Die SPDIF-Digitaleingänge werden direkt von den Digitaleingang-Buchsen auf der Rückseite des Xone:4D gespeist.
BESCHRIFTUNG DER SOUNDKARTEN-SOFTWARE SOFTWAREBEZEICHNUNGEN Die Ein- und Ausgänge der Soundkarte haben in der verwendeten Software eine eigene Bezeichnung. Im Folgenden sehen Sie nun die Bezeichnungen, die bei Ableton und Traktor zum Einsatz kommen.
ABLETON SETUP Schalten Sie Ihren Xone:4D ein, starten Sie Ihre Ableton Software und öffnen Sie das Fenster der Voreinstellungen. 1—Wählen Sie in den Voreinstellungen den Reiter Audio an. Ändern Sie den Treibertyp auf ASIO und wählen als Audio-Gerät den Xone:4D USB ASIOTreiber aus. Klicken Sie bei der Kanal-Konfiguration auf den Button Eingangs-Konfig. 2—Wählen Sie die Stereo-Optionen aus und deselektieren die Mono-Optionen. Sie müssen OK anklicken, damit die Änderungen übernommen werden.
TRAKTOR SETUP Schalten Sie Ihren Xone:4D ein, starten Sie Ihre Traktor Software und öffnen Sie das Fenster der Voreinstellungen. 1— Klappen Sie bei den Voreinstellungen den Menüpunkt Audio Setup aus und wählen Soundkarte an. Stellen Sie das Audio-Gerät auf den Xone:4D USB ASIO- Treiber ein‘ Wählen Sie nun das Input Routing aus. 2— Weisen Sie im Bereich Input Routing die analogen oder digitalen Eingänge des Xone:4D dem gewünschten Deck zu. Wählen Sie nun das Output Routing aus.
GERÄTEÜBERSICHT CAUTION INPUT 4 WARNING: FOR CONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE REPLACEFUSEWITH SAMETYPEAND RATING. ATTENTION: REMPLACERPARUN FUSIBLE STRICTEMENT IDENTIQUEEN VALEURS. WARNING: THIS APPARATUS MUST BEEARTHED. TOREDUCETHERISK OF FIREORELECTRIC SHOCK DONOT EXPOSEAPPARATUS TORAIN ORMOISTURE.
VORSTELLUNG DES XONE:4D Herzlich Willkommen bei Allen & Heath Xone:4D Digital DJ Workstation. Dieses System wurde mit der Hilfe einiger der weltweit angesagtesten DJs entwickelt, um eine nahtlose Integration von traditionellen und Computer-basierenden Audio-Wiedergabesystemen zu ermöglichen. Der Xone:4D besteht aus drei Hauptbereichen: MIXER — Der Mixer basiert auf dem mehrfach preisgekrönten Allen & Heath Xone:92.
BESCHREIBUNG MIXER Jeder der 4 Kanäle kann aus einer von 3 Quellen wählen: Phono, Line oder Audio von der Soundkarte, wie dargestellt. Für die Kanäle 1, 2 und 3 stehen Ihnen RIAA-PhonoVorverstärker zur Verfügung. Falls benötigt, können diese über interne Jumper auf den Line-Eingang umgesteckt werden. Wenn das Signal auf den Kanal-Pegelanzeigen zu hoch oder zu niedrig erscheint, können die Pegel in einem Bereich von +/- 10dB eingestellt werden.
BESCHREIBUNG MIDI-STEUERUNG MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Standardprotokoll für die Kommunikation zwischen elektronischen Musikgeräten, wie auch zwischen diesen Geräten und Computern. Auf beiden Seiten des Mixer-Bereiches befinden sich zwei identische MIDI-Regler-Bänke. Die Regler ermöglichen die Fernsteuerung von Equipment wie Computer-basierende Soundmanipulation und Sequenzing, Sampler, Effekte und über die Regler rechts neben der Mixer-Kontrolloberfläche sogar der Beleuchtung.
BLOCKSCHALTBILD DES SOUNDKARTEN-EINGANGS SOUNDKARTE IN 9/10 Auto-Sense ADC Ch4 Pre Fade Main Mix FX1 Send Ch3 Pre Fade Mikrofon-Eingang Ch2 Pre Fade FX2 Send ADC ADC Ch1 Pre Fade ADC USB2.0 IN 7/8 IN 5/6 IN 3/4 IN 1/2 Hinweis: Der pre-Fader Kanal-Send wird nach dem Phono-/ Line-Eingangsschalter abgegriffen. Daher kann der Soundkarten-Eingang nur dann auf die Software zurückgeschickt werden, wenn der pre/post-Schalter auf post eingestellt ist.
SOUNDKARTEN-AUSGANG / MIDI-BLOCKSCHALTBILD SOUNDKARTE OUT 9/10 MODE 1 1 STEREOIN / 3 STEREOOUT SOUNDCARD OUT 5 DAC 4 DAC 1 OUT SPDIF IN OPTICAL COAX OPTICAL COAX 3 1 DAC 6 DAC DAC 2 LINE Line Input Phono Input Phono Input DAC 2 3 PHONO LINE SOUNDCARD Line Input DAC USB2.
MIXER-BEREICH — KANAL-EINGANG 1 FX 1-2 Send-Regler Mit diesen Reglern bestimmt man den Signalpegel, der von jedem Kanal auf die beiden Effekt-Mix-Busse geschickt wird. Diese Signale liegen an den ChinchBuchsen auf der Rückseite des Gerätes an. Der FX1-PRE-Schalter bestimmt ob das FX1-Sendsignal vom Kanalfader beeinflusst wird. In gedrückter Schalterposition ist das Signal pre-Fader, in der Grundstellung des Schalters post-Fader.
MIXER-BEREICH — KANAL-EINGANG 3 3 Kanal-Pegelregler Dieser Regler hat einen Regelbereich von +/- 10dB auf beiden Seiten der 0dB Mittelstellung. Setzen Sie ihn ein, um den Signalpegel einer Audioquelle auf den nominellen Arbeitspegel von 0dB an den Pegelanzeigen des Kanals einzustellen. Der maximale Ausschlag der Pegelanzeigen soll bei exakt oder unterhalb der +6dB-Anzeige liegen.
MIXER-BEREICH — KANAL-EINGANG 7 Kanal-Pegelanzeige Zeigt den Signalpegel des Kanals an. Sie ist pre-EQ und pre-Fader. Der angezeigte Pegel wird daher weder vom Fader, noch vom EQ beeinflusst. Die Pegelregler des Kanals sollten so eingestellt werden, dass die Pegelanzeigen im Mittel um den 0-Punkt pendeln, wobei die Pegelspitzen nicht höher ausschlagen dürfen als ‗+6‘. Drehen Sie den Pegel runter, sobald die +10 PeakLED aufleuchtet.
MIXER-BEREICH — MIX UND MONITOR 1 Pegelanzeigen für Mix/Monitor Die Hauptpegelanzeigen folgen der Auswahl der Monitor -Quelle. Der ‗0‘-Punkt der Pegelanzeigen ist gleichbedeutend mit einem Signalpegel von +4dBu am XLR-Ausgang. Der Mixer sollte so betrieben werden, dass die Pegelanzeigen im Mittel eine Ausschlag von ‗0‘ haben und bei den lautesten Pegelspitzen nicht höher als die ‗+6‘-Anzeige ausschlagen.
MIXER-BEREICH— MIX UND MONITOR Warnung!! Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie Ihr Beschallungssystem oder Ihre Kopfhörer nicht bei extrem hohen Pegeln betreiben. Lang anhaltendes Abhören bei hohen Lautstärken geht mit frequenzselektivem oder breitbandigem Gehörverlust einher. ! 7 Cue / Add Mix Regler Erlaubt es den Ausgang des Hauptmixes dem CUE-Signal hinzuzufügen. Steht der Regler auf Linksanschlag, wird nur das aktive CUE-Signal über die Kopfhörer abgehört.
MIXER-BEREICH — FILTER & LFO 1 "LFO Tap Tempo"-Taste Tippen Sie die Taste Tap Tempo im Rhythmus der Musik, um die Frequenz des LFO anzupassen. 2 LFO-Modulationstiefe-Regler Der LFO moduliert das Filter mit einem periodischen Gleitfrequenz-Effekt, wenn er zugewiesen wurde. Dabei entspricht die Periodendauer dem über die Tap Tempo Taste eingestellten Beat. Der Modulationstiefe-Regler bestimmt wie sehr der LFO sich auf den Filter-Effekt auswirkt - von keiner bis hin zu einer sehr tiefen Modulation.
FILTER 1 MIX BUS FILTER 2 MIX BUS MAIN LR MIX BUS MIXER-BEREICH — FX RTN & CROSSFADER XFADE ON XFADE CURVE CROSSFADER X Y FILTER 2 MIX FILTER 1 MIX LFO DEPTH FILTER / XFADE SELECT FROM INPUT CHANNEL 1 FILTER 1 TAP TEMPO FILTER 2 DC X1 2Y VCA OFF VCA 4 1 FX Return Steuerung Diese Drehregler weisen das Eingangssignal von den rückseitigen Stereo-FX1 und -FX2-Return Chinchbuchsen dem Mix zu. Sie regeln den Signalanteil des Returnsignals, der dem Mix hinzugefügt wird.
REGLER UND ANSCHLÜSSE DER BEDIENOBERFLÄCHE LF -12 HF + 12 -12 PHONES 1 Allen & Heath LEVEL + 12 0 10 MIC 2 3 4 1 Kopfhörer-Ausgänge Stereo 1/4‖ TRS-Klinkenbuchse und 3,5mm Mini-Klinkenbuchse. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Stereo-Kopfhörer, die für das Abhörverhalten von DJs geeignet sind. Verwenden sie geschlossene Kopfhörer-Modelle, da diese eine maximale akustische Abschirmung bieten, wenn Sie Ihre Soundquellen Vorhören.
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE 3 CAUTION INPUT 4 WARNING: FORCONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE REPLACEFUSEWITH SAMETYPEAND RATING. ATTENTION: REMPLACERPARUN FUSIBLE STRICTEMENT IDENTIQUEEN VALEURS. WARNING: THIS APPARATUS MUST BEEARTHED. TOREDUCETHERISK OF FIREORELECTRIC SHOCK DONOT EXPOSEAPPARATUS TORAIN ORMOISTURE.
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE CAUTION INPUT 4 WARNING: FORCONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE REPLACEFUSEWITH SAMETYPEAND RATING. ATTENTION: REMPLACERPARUN FUSIBLE STRICTEMENT IDENTIQUEEN VALEURS. WARNING: THIS APPARATUS MUST BEEARTHED. TOREDUCETHERISK OF FIREORELECTRIC SHOCK DONOT EXPOSEAPPARATUS TORAIN ORMOISTURE.
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE 13 14 CAUTION INPUT 4 WARNING: FORCONTINUED PROTECTION AGAINST RISK OF FIRE REPLACEFUSEWITH SAMETYPEAND RATING. ATTENTION: REMPLACERPARUN FUSIBLE STRICTEMENT IDENTIQUEEN VALEURS. WARNING: THIS APPARATUS MUST BEEARTHED. TOREDUCETHERISK OF FIREORELECTRIC SHOCK DONOT EXPOSEAPPARATUS TORAIN ORMOISTURE.
MIXER-BEREICH — BPM-ZÄHLER 1 1 BPM-ANZEIGE Zeigt das Tempo des analysierten Musikstückes auf die nächste ganze Zahl aufgerundet an. Beim Einschalten und wenn der Detektor zurückgesetzt wird, zeigt das Display drei Striche an. Wenn ein Audiosignal dem automatischen Beat Detektor zugewiesen wird, blinkt ein Punkt in der rechten unteren Ecke des Displays, um anzuzeigen, dass die BPM-Analyse gerade läuft.
MIXER-BEREICH — BPM-ZÄHLER 4 "BPM Tap Tempo"-Taste Mit dieser Taste können Sie den Beat manuell in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 70 und 400 BPM eintippen. Die eingetippten Taktschläge werden gemittelt. Daher wird der resultierende Wert immer genauer, je öfter Sie diese Taste antippen. Mit der Tap-Taste können Sie auch eine Führungsvorgabe für den automatischen Beat Detektor eintippen, wenn der Rhythmus sehr komplex ist.
MIXER-BEREICH — LFO 6 "LFO Tap Tempo"-Taste Wiederholtes Antippen dieser Taste stellt die Geschwindigkeit des LFO (Low Frequency Oscillator) in einem Regelbereich von 0,25Hz - 3,33Hz (15 - 200 BPM) ein. Die Modulationsgeschwindigkeit des LFO kann im BPMDisplay angezeigt werden, indem Sie diese Taste gedrückt halten bis hinter den Zahlen Punkte erscheinen—nun zeigt das BPM-Display das Tempo des LFO an.
MIXER-BEREICH — DER LFO-EDITOR Der LFO-Editor ermöglicht eine Echtzeitbearbeitung der LFO-Wellenform, indem Sie die linearen Faders auf der linken und rechten MIDI-Bedienfläche des Xone:4D einsetzen. Das LFO-Tempo kann über die LFO Tap TempoTaste eingestellt werden oder über die Synchronisation der LFOGeschwindigkeit mit der BPM-Zahl erreicht werden (sehen Sie dazu Seite 36).
MIDI-KONTROLLBEREICH 1 1 Dreh-Encoder Das Drehen eines dieser Encoder erzeugt MIDI CCBefehle (continuous controller) mit einer eindeutigen Kontrollernummer, die in komplementärem Binärcode enkodiert ist. Sehen Sie im Abschnitt MIDI-Karten nach, um sich die unterschiedliche Kontroller-Belegung zwischen Karte1 und 2 zu vergegenwärtigen. Diese Encoder haben einen integrierten Druckknopf. Drückt man den Knopf des Encoders, aktiviert dies den Schalter und schickt einen ―Note On‖ MIDI-Befehl.
BEREICH DER MIDI-STEUERUNG MIDI Nachrichten Die unten folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Regler mit MIDI CC(continuous controller) und "Note On/Off"-Befehlen verknüpft sind. Diese Regler senden die dargestellten MIDI-Befehle, wenn sie eingesetzt werden. Die Leuchtringe der Schalter (mit Ausnahme von Start/Stop und Tap Tempo) können von eingehenden MIDI-Befehlen ein- und ausgeschaltet werden.
MIDI ANWENDUNGSÜBERSICHT Funktion Übertragen Empfangen Bemerkungen Basis-Kanal Standard Option 16 1-16 16 1-16 Auswählbar mit dem Konfigurations-Dienstprogramm Modus Standard Befehl Geändert X X X X X X Note Nr.
MIDI NOTEN-ÜBERSICHT Allen & Heath Note No. (Hex) Note No. (Decimal) Note Name Note No. (Hex) Note No.
FILTER REFERENZ Die VCF Filter Ein spannungsgesteuertes Filter (voltage controlled filter) ist ein Audiofilter, bei dem die Cut-Off-Frequenz von einer Steuerspannung (DC) auf ähnliche Art und Weise geändert wird, wie bei einem variablen Widerstand. Dadurch wird ein wesentlich größerer Arbeitsbereich erzeugt und eine bessere Kontrolle über das Ansprechverhalten der Filter ermöglicht. Damit erhalten Sie unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten tonaler Effekte.
ARBEITSPEGEL Es ist äußerst wichtig, dass die Systempegeleinstellungen richtig eingestellt sind. Es ist ja weithin bekannt, dass viele DJs dazu neigen, den Pegel ans Limit zu fahren, so dass die Pegelanzeigen nur noch im Übersteuerungsbereich zappeln. Dabei sind sie der tiefen Überzeugung das Optimum aus ihrem System herauszuholen...
ERDUNG Der Anschluss an die Erdung ist in einem Audiosystem aus zweierlei Gründen sehr wichtig: SICHERHEIT - Um den ausführenden Techniker vor einem elektrischen Schlag zu schützen, und AUDIOLEISTUNG - Um den Erdungsschleifeneffekt zu minimieren, der in einem hörbaren Brummen und Summen resultiert. Darüber hinaus schirmt die Erdung die Audiosignale gegen Einstreuungen ab. Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass die Erdung aller Geräte mit der Haupterdung verbunden ist.
KABEL UND ANSCHLÜSSE CABLE A adapter RCA phono jacks UNBALANCED CABLE B UNBALANCED CABLE C BALANCED UNBALANCED BALANCED Sleeve=ground Ring=cold (-) Tip=hot (+) 2=hot (+)1=ground Sleeve=ground Ring=cold (-) Tip=hot (+) BALANCED CABLE D XLR FEMALE XLR MALE 3=cold (-) CABLE E BALANCED Sleeve=ground Ring=cold (-) Tip=hot (+) 2=hot (+) 1=ground 3=cold (-) 1=ground 2=hot (+) BALANCED 3=cold (-) 1=ground 2=hot (+) BALANCED XLR FEMALE BALANCED CABLE F BALANCED Sleeve=ground Ring=cold (
OPTIONEN FÜR DEN BENUTZER Interne Überbrückungsmöglichkeiten Das Xone:4D bietet mehrere interne Überbrückungsmöglichkeiten: FX1 und FX2 Return-Zuweisung — Die Returniere von FX1 und FX2 sind werksseitig so eingestellt, dass diese dem Haupt-Mix LR zugewiesen sind. Sie haben über die Überbrückungsmöglichkeiten nun die Option den Return entweder über das Filter 1 oder über das Filter 2 zuzuweisen. Ausschalten / Aktivieren der RIAA-PreAmps — Alle Kanäle sind mit RIAA-Vorverstärkern ausgestattet.
SPEZIFIKATIONEN Arbeitspegel Main Outputs +4dBu; XLR Monitor 0dBu; Chinch FX Sends -2dBu; Chinch Maximaler Ausgangspegel +26dBu Mikrofon-Eingangsempfindlichkeit -45 bis -15dBu RIAA Eingangsempfindlichkeit 7-100mV 47K/330pF Frequenzgang Line/Eingang auf Mix/Ausgang 20 Hz bis 30KHz +0/-2dB Verzerrung bei 1kHz Line-Eingang bei +0Vu am Ausgang <0.
PRODUKTREGISTRIERUNG Produktregistrierung Besuchen Sie bitte so schnellstmöglich die Seite www.allen-heath.com/register und registrieren Sie Ihre Produktseriennummer und ihre Kontaktdaten.