Operation Manual

22 XONE:464 User Guide
Verbindung der Monokanäle
4
IN
INSERT
4
DI R
OUT
4
MIC 4
+48V
INPUT Der Eingang hat sowohl XLR- als auch Klinken (TRS)-Buchsen. Die XLR-Buchse
ist über den Klinkeneingang normalisiert. Dadurch hat ein Klinkenstecker Vorrang vor
dem XLR-Signal. Ein Mikrofon wird mit der XLR-Buchse verbunden, wobei nichts in die
Klinkenbuchse gesteckt werden darf. Eine Klangquelle mit Linepegel wird in den
Klinkeneingang gesteckt, wobei man den PAD-Schalter auf der Vorderseite drückt. Um
Linepegel-Quellen an die XLR-Buchse zu schliessen, darf nichts in den Klinkeneingang
gehen und man sollte PAD drücken. So kann man Klangquellen mit einem Pegelbereich
von weiten 70 dB über XLR- oder Klinkenbuchsen anschliessen.
Sowohl XLR- als auch die Klinkenbuchsen sind symmetrisch mit 3 Leitern. Dadurch
werden Einstreuungen bei großen Kabellängen und symmetrischen Quellen wie
Mikrofonen verhindert. Für eine unsymmetrische Klangquelle verbindet man im XLR-
Stecker Pin 3 mit Pin 1. Der Klinkeneingang erdet automatisch den “kalten” Eingang, um
unsymmetrische Mono-Klinkenquellen zu akzeptieren. Um eine unsymmetrische Quelle
mit einem TRS (Stereo)-Stecker zu verwenden, sollten Sie den Ring mit der Abschirmung
des Steckers verbinden, wie oben gezeigt. Schalten Sie +48V Phantomspeisung ab,
wenn Sie unsymmetrische Quellen verwenden.
MIC +48V Drücken Sie diese versenkt angeordneten Schalter, wenn Sie Mikrofone
wie Kondensator-Modelle verwenden, die Phantomspeisung brauchen. Dadurch wird
=48V Gleichstrom an die Stifte 2 und 3 des XLR geschickt.
VORSICHT. Verbinden Sie keine unsymmetrischen Klangquellen oder Kabel mit den
XLR-Eingängen, wenn Phantomspeisung angeschaltet ist. Verwendn Sie +48V nur mit
symmetrischen Mikrofonen, die es auch benötigen. Es wird keine Schäden an
Mirkofonen ohne Phantomspeisung geben, wenn diese symmetrisch
angeschlossen sind. Um lautes Klicken zu vermeiden, schalten Sie den Kanal
immer mit der ON-Taste aus, wenn Sie 48V an- oder ausschalten und Mikrofon ein-
und ausstecken.
INSERT Für normalen Betrieb müssen Sie nicht in den Insertweg stecken. Es ist ein
Unterbrecherpunkt, an dem Sie einen externen Signalprozessor wie einen Compressor
oder ein Noise-Gate bei Bedarf einstecken können. Steckt man etwas ein, wird der
Signalweg nach dem Eingangs-Vorverstärker und vor dem EQ unterbrochen. Das Signal
ist unsymmetrisch und arbeitet bei dem nominalen Linepegel von 0dBu. Verwenden Sie
eine Stereoklinke (TRS) wie oben gezeigt, um SEND mit dem Prozessoreingang und
RETURN mit dem Prozessorausgang zu verbinden. Die Abschirmung (Sleeve) dient
gemeinsam der Abschirmung der Kabel. Verwenden Sie einen TRS-Klinken Y-Adapter
und zwei Kabel mit Standard (Mono-)-Klinken oder verbinden Sie zwei Kabel mit einem
TRS-Stereostecker. Wenn nötig können Sie den Send-Teil auch einzeln als alternativen
Direktausgang vor der Klangbearbeitung verwenden, wenn Sie ein Kabel mit
kurzgeschlossener Verbindung zwischen Spitze und Ring verwenden, so daß das Signal
nicht unterbrochen wird.
DIR OUT ist ein Direktausgang nach dem Fader zum Anschluss von externen Effekten
oder Aufnahmegeräten. Er kann über eine interne Umschaltung auch als Pre-Fader
umkonfiguriert werden. Der Ausgang arbeitet mit 0dBu und verwendet eine symmetrische
Klinkenbuchse, um bei Verbindung mit Equipment mit symmetrischen Eingängen