Operation Manual

17 WZ16:2DX AND WZ12:2DX USER GUIDE 
MONO EINGANGSKANAL 
PAD - Senkt das Eingangssignal um 30dB ab. Betrifft XLR- und Klinkeneingänge. Drücken Sie 
diesen Schalter, wenn das Eingangssignal selbst bei zurückgedrehtem GAIN-Regler zu stark ist. 
GAIN  -  Zusammen mit dem PAD-Schalter wird hiermit die Eingangsempfindlichkeit des Kanals (-
60 to +10dBu) eingestellt, um die angeschlossene Signalquelle auf den Betriebspegel des Pultes 
von 0dBu anzupassen. Verwenden Sie die Funktion PFL, um sicherzustellen, daß das Signal 
normalerweise ‘0’ auf den Pegelmessern zeigt. 
100Hz LO-CUT FILTER - Der Filter dämpft Frequenzen unter 100Hz, um niedrigfrquente 
Geräusche wie Mikrofon-Nahbesprechungseffekte, Gühnengeräusche oder Transportgeräusche zu 
reduzieren. Er kann für Sounds mit geringem Bassanteil (wie Gesang) eingesetzt werden. 
EQUALISER - Er bietet getrennte und gleichzeitige Kontrolle von 4 Frequenzbändern. Jedes 
Band kann um +/- 15dB verstärkt oder gedämpft werden. Die Mittelposition rastet für leichtere 
Einstellbarkeit ein. 
Die Bänder HF und LF haben eine “shelving”-Charakteristik, was bedeutet, daß alle Frequenzen 
jenseits der Grenzfrequenz (HF = 12kHz, LF = 60Hz) betroffen sind. Mit HF erzeugt man ein 
“Schimmern” oder filtert hohes Rauschen der Klangquelle aus. Mit LF kann man mehr “Druck” bei 
Bass-Instrumenten erzeugen. Zusammen mit dem LO-CUT Filter können Sie die tiefen Frequenzen 
entsprechend ihren Anforderungen anpassen. 
Die zwei Mittelbereiche haben glockenförmige Charakteristik. Das bedeutet, daß die stärkste 
Beeinflussung des Signals bei der gewählten (Mittel-) Frequenz liegt. Diese Mittelfrequenz kann mit 
den SWEEP-Reglern in einem weiten Bereich verstellt werden. MF1 = 500Hz bis 15kHz, MF2 = 
35Hz bis 1kHz. Verwenden Sie die Mitten, um einem Sound Wärme zu geben oder um 
problematische Resonanzen, die Rückkoppelungen erzeugen können, zu unterdrücken. 
AUXILLIARY SENDS - Mit den Aux-Send-Reglern können 6 verschiedene Mischungen erstellt 
werden. Bis zu +6dB Verstärkung ist dabei möglich. 
Aux 1 und 2 erhalten ihre Signale vor dem Hauptfader (=Pre-Fader) für Monitorwege wie 
Bühnenmonitore, Backstage, Orchestergraben oder Abhörwege für aufnehmende Studiomusiker. 
Der Anteil des Kanalsignals in der Monitormischung ist von der Faderstellung des Kanals 
unabhängig. Diese Pre-fade Sends sind ab Werk Post-EQ, Post-ON-Taste konfiguriert und können 
durch internen Umbau auch Pre-EQ oder Pre-ON-Taste eingestellt werden. 
Aux 3 und 4 werden nach Bedarf Pre- oder Postfader geschaltet, um mehr Monitorwege, 
Effektsends oder andere unabhängige Mischungen für Aufnahmen oder Sendung zu erhalten. 
Aux 5 und 6 sind Post-Fader als Sends zu externen Effekten wie Hall und Delay eingestellt. Die 
Signalstärke, die zu dem Effekt geht, hängt also auch von dem Kanalfader und der ON-Taste ab. 
Das bearbeitete Effektsignal, das über die Aux-Returns in den Mix geht, ist deshalb immer 
proporational zu dem direkten Signal des Kanals in der Mischung. 
PAN -  positioniert das Kanalsignal zwischen L und R in der Stereomischung. Die Mittelposition 
rastet ein, um den Regler leicht zurücksetzen zu können. 
ON - schaltet das Kanalsignal ein oder aus. 
PEAK - diese rote LED leuchtet, wenn ein Signal nur noch 5dB unter einer Übersteuerung liegt. 
Wenn das vorkommt, reduzieren Sie den GAIN-Regler, um den Pegel zu reduzieren.  
PFL  - Drücken Sie PFL , um das Signal im Kopfhörer oder dem lokalen Monitor zu hören, ohne 
daß die Hauptausgänge betroffen sind. Der Signalpegel wird dann auf den Pegelmessern L und R 
gezeigt. Das PEAK LED leuchtet halb, um den gewählten PFL-Kanal zu melden. 
20
30
10
10
OO
PAD
20- 10
30
60
40
-30dB
PAD
GA I N
30
50
180Hz
MF1
MF2
60Hz
LF
-15
-15
45
35Hz
60
-15
HF
1k
500Hz
700
12kHz
-15
0
+15
0
+15
0
1kHz
300
+15
0
3kHz
7k
5k
15kHz
+15
100Hz
AUX
OO
6
AUX
OO
5
OO
OO
4
AUX
OO
3
AUX
OO
2
AUX
1
AUX
0
+6
0
+6
+6
POST
PRE
0
0
+6
+6
0
+6
PEAK
L
!
ON
R
PAN
PRE
POST
C
5
0
PFL
0
LR Main Outputs 
These outputs are 3-wire balanced XLR operating at a nominal +4dBu to drive professional 
equipment over long cable runs without interference pickup. You can, however, connect to 2-
wire unbalanced equipment inputs by linking signal - (cold) to ground (XLR pin3 to pin1). 
Connect to an amplifier of suitable power rating for the venue to drive the PA loudspeakers. 
Or connect to a 2-track recorder for studio or location recording. 
Stage Monitor and Cue Sends
Set up a pre-fade aux mix to 
send a monitor or cue mix to the 
performers. The aux outputs 
are 3-wire impedance balanced 
for interference rejection when 
plugged into balanced 
equipment inputs. You could 
insert a graphic EQ between the 
output and the amplifier for 
monitor feedback control










