Operation Manual

WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 17
STEREO Eingangskanal ( nur WZ
3
12:2)
Zweifach Stereo-Eingänge Jeder der beiden Stereokanäle hat zwei
Stereo Eingänge, die separat oder gemischt genutzt werden oder das Signal
so aufsplitten, dass der eine Eingang in den Kanal eingespeist wird und der
andere direkt auf den LR Mix geht. Beispielsweise können die Ausgänge
zweier Effekte oder Zuspieler angeschlossen werden und im Kanal gemischt
werden. Mit diesem Konzept kann man Kanäle und damit Platz sparen. Ein
Mono-Signal wird an der L-Buchse angeschlossen, da dieses Signal dann
auch zur R-Buchse geführt und dort weiterverarbeitet wird, es sei denn, es ist
dort etwas eingesteckt.
ST1, ST3 sind asymmetrische Stereoklinkenbuchsen. Der GAIN-Regler hat
einen Regelbereich von ’aus’ bis +16dB Verstärkung. Drücken Sie die ST1
(ST3) ON-Taste, um den Eingang zu aktivieren.
Routing Modus-Taste Diese versenkt eingebaute Taste lässt keine
versehentliche Betätigung zu. In der nicht gedrückten Position werden die
ST1 (ST3) Signale mit den ST2 (ST4) Signalen im Stereo-Kanal gemischt.
Wenn die Taste gedrückt ist, wird das ST1 (ST3) Signal direkt auf den LR Mix
gelegt. Damit können diese Eingänge als Stereo Return genutzt werden,
während der Kanal für ein weiteres Stereosignal zur Verfügung steht.
ST2, ST4 sind symmetrische Stereoklinkeneingänge. Der GAIN-Regler hat
einen Regelbereich von ’aus’ bis +16dB Verstärkung. Drücken Sie die ST2
(ST4) ON-Taste, um die Eingänge zu aktivieren. Diese Eingänge lassen sich
nicht direkt auf den LR Mix legen.
EQ Der 4-Band EQ bietet vier unabhängige Frequenzbänder mit festen
Frequenzen. HF und LF sind als Shelvingfilter mit Eckfrequenzen von 12kHz
bzw. 80Hz ausgeführt. Die HM und LM Filter sind glockenförmig und
beeinflussen Frequenzen um ihre Centerfrequenz, die bei 2,5kHz bzw. 250Hz
liegen. Die Filtergüte Q beträgt fest 1,8. Die maximale Dämpfung bzw.
Verstärkung beträgt +/-15dB, bei der Stellung 0dB sind die Regler leicht
rastend ausgeführt.
AUX SENDS Diese arbeiten wie beim Monokanal beschrieben. Die linke
und rechte Seite des Stereosignals werden summiert und auf den Auxbus
geschickt. Diese Einstellung kann mit den internen Jumpern verändert
werden, so dass das linke Signal die Auxwege 1 und 3 und das rechte die
Wege 2 und 4 versorgt.
BAL Mit diesem Regler wird die Balance zwischen dem linken und dem
rechten Signal ausgeglichen, falls diese am Eingang ungleichmäßig ist.
Weiterhin kann das Signal im Mix platziert werden. Die Mittenposition ist leicht
rastend ausgeführt, um diese Einstellung schnell finden zu können.
MUTE Wenn diese Taste gedrückt ist, ist das Signal stumm geschaltet.
Dieses betrifft den LR Mix und die Auxwege. Die rote LED zeigt an, dass der
Kanal stumm geschaltet ist.
PFL (Pre Fader Listen) Mit PFL kann man das linke und rechte Pre-Fader
Signal auf die Kopfhörer oder den AB Monitorweg (wenn konfiguriert) legen,
ohne dass die anderen Ausgänge beeinflusst werden. Die LR
Aussteuerungsanzeige zeigt jetzt das Kanalsignal an. Die rote PK LED
leuchtet schwach, um anzuzeigen, dass PFL in diesem Kanal aktiv ist.
PEAK Die rote LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal 5dB unter der
Übersteuerungsgrenze erreicht. Damit ist genügend Reserve vorhanden, um
den Gainregler etwas zurückzudrehen, bevor Verzerrungen zu hören sind..
SIGNAL Diese grüne Signalanzeige leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal
die -12dBu Schwelle übersteigt
10
5
0
5
10
30
20
OO
SI G
+6OO
+6OO
+6OO
+6OO
1
AUX
2
AUX
3
4
AUX
AUX
PRE
PRE
+6OO
+6
=
OO
RL
PFL
MUTE
5
AUX
AUX
6
BAL
PK!
POST
POST
TO
LR
11-12
TO
ON
HF
ON
( ST3+ ST4 )
+15
+15
+15
+15
-15
HM
-15
LM
-15
LF
-15
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0
-5
O
GAI N
-10
-20
5
O
10
16
0