User manual

16
3. Anbringen der Zubehörteile
3
3-4-2 Abnehmen des Akkupacks
(2)
(1)
1
Verriegelung auf der Unterseite
des Akkupacks (1) in Richtung
Rückseite des Empfängers
drücken; Akkupack anschlie-
ßend nach unten schieben (2).
ACHTUNG
Der Akkupack ist im Auslieferungszustand nicht voll geladen und muss
daher vor der ersten Benutzung aufgeladen werden.
Der Akkupack muss innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis
40°C geladen werden.
Der Akkupack darf weder geöffnet noch modifiziert werden. Er darf
nicht ins Feuer geworfen und auch nicht in Wasser eingetaucht wer-
den.
Die Kontakte des Akkupacks dürfen nicht kurz geschlossen werden.
Dabei würde der Akkupack beschädigt werden und es besteht die Ge-
fahr einer Explosion bzw. Selbstentzündung.
Der Akkupack darf nicht überladen werden, weil dadurch seine Kapazi-
tät vermindert wird.
Der Akkupack muss trocken und bei Temperaturen zwischen -10°C
und +45°C gelagert werden. Bei Lagerung in feuchter Umgebung be-
steht Korrosionsgefahr und bei zu hohen und zu niedrigen Tempera-
turen kann das Gehäuse undicht werden.
Akkupacks unterliegen durch Lade- und Entladevorgänge einem ge-
wissen Verschle, der sich darin äert, dass die Kapazit sinkt.
Wenn man das feststellt, sollte man Ersatz beschaffen und den alten
Akkupack umweltgerecht entsorgen.
Der mitgelieferte Akkupack ist speziell für diesen Empfänger vorgese-
hen. Er sollte deshalb nicht an anderen Geräten benutzt oder mit an-
deren Ladegeräten geladen werden. Die Kontakte des Akkupacks soll-
te man gelegentlich mit einem trockenen Tuch reinigen.
Wenn der Akkupack lange Zeit unbenutzt ist, sollte er einmal alle drei
Monate geladen werden.