Operation Manual
11
Komfort-Dampfbügeleisen
AT CH
DEUTSCHFRANÇAISITALIANOMAGYARSLOVENŠČINA
Bedienung
BEDIENUNG
HINWEISE ZUM BÜGELN
BÜGEL-TIPPS
• Zunächst sortieren Sie Ihre Bügelwäsche nach dem Grad der Empfindlich-
keit der Stoffe und sortieren Sie nach den jeweiligen Temperaturbereichen.
Die meisten Wäschestücke sind mit dem internationalen Textilpflege-Etikett
versehen, befolgen Sie grundsätzlich die Vorgaben des Herstellers. 1 Punkt
auf dem Etikett bedeutet „niedriges Temperaturniveau“, 2 Punkte bedeuten
„mittleres Temperaturniveau“ und 3 Punkte stehen für „hohes Temperaturni-
veau“.
• Die Sohle (10) heizt schneller auf als sie abkühlt. Beginnen Sie deshalb
mit Textilien, die bei niedriger Temperaturstufe gebügelt werden und fa-
hren Sie mit den Textilien fort, die eine höhere Temperatur erfordern.
Dies minimiert die Temperatur-Regelvorgänge.
• Synthetische Gewebe können schmelzen, wenn sie bei zu hoher Tem-
peratur gebügelt werden. Im Zweifelsfall wählen Sie immer eine niedrige
Temperatur.
• Sollte es vorkommen, dass Sie die Temperatur während des Bügelns
wieder verringern wollen, starten Sie das Bügeln von hitzeempfindliche-
ren Textilien erst dann, wenn die Anzeige für die eingestellte Temperatur-
stufe nach Erniedrigung der Bügeltemperatur wieder konstant angezeigt
wird und ein Signal zu hören war. Damit wird gewährleistet, dass
die eingestellte Temperaturstufe erreicht ist.
• Kritische Materialien wie Acryl, Nylon, Seide oder Wolle bügeln Sie am
besten mit einem Bügeltuch, um Standmarken der Sohle (10) zu vermei-
den.
• Bei Mischfasern stellen Sie die Temperatur auf den Stoff ein, der die
niedrigste Temperatur erfordert, zum Beispiel gibt bei einem Baumwol-
le-Nylongemisch das Nylon das niedrigste Niveau vor. Stellen Sie in die-
sem Fall die Temperatur auf Nylon ein.
• Testen Sie die Einstellungen ggf. auf einer kleinen Fläche der Textilien
(Rückseite, Innenseite).
• Verwenden Sie für das erste Bügeln am besten ein altes Handtuch.
• Achten Sie bei allen empfindlichen Stoffen darauf, dass die Dampfstoß-
taste (2) am Bügeleisen gleichzeitig mit dem Beginn des Bügelns ge-
drückt wird.
• Bei Stoffen aus Wolle ist es ausreichend, den Stoff mit Dampf aufzufri-
schen. Das Gewebe wird dadurch wieder frisch, und die Fasern bleiben
elastisch. Ein direktes Berühren des Gewebes mit der Sohle des Bügel-
eisens ist meist nicht notwendig.
• Im Allgemeinen wird auf der rechten Stoffseite (Außenseite) gebügelt, es
sei denn, der entstehende Glanz ist unerwünscht. Eine Ausnahme sind
auch T-Shirts mit Aufdruck, drehen Sie die Innenseite nach außen. Lo-
Hans-Ulrich
t
t
ein
ein
M
ischfasischfas
edrigsteedrigste
le-Nylone-Nylon
semsem
FF
•
TT
ese
TT
T
((
•
Petermann
hm
weifelsf
fels
s
SS
ieie
didi
n,
startenstarten
n,
ww
ennenn
dd
gungng
dede
rr
ignalnal
zuzu
ee
TemperTempe
terialien
terialien
em
em
Beratungs-
extil
Herstelle
erste
u“,
22
PP
unkte
un
fürr
„hohes„hohe
T
kühlt.ühlt.
BB
ege
rstufetufe
gebüge
ne
hh
öhereöher
lvorgänge.lvorgäng
melzen,melzen
w
all
all
w
und
Empfindlic
pfindlic
aturbereic
rberei
pflege
pflege
Vertriebs
w
ie
e
Ac
A
ügeltuch,
geltuch
n
ss
tellentellen
emperatumperatu
emischemisch
dd
l
diedie
TemTem
SS
ieie
did
e
GmbH
T
em
em
T
iee
dasdas
B
B
AA
nzeigenzeige
ügeltempgeltemp
örenören
waw
rstufe
stufe
e
ryl
l
&
äh
pera
pera
Co
T
w
enn
enn
ss
ieie
en
en
SS
iei
KG
innennnen
S
S
ügelt
ügelt
werd
wer
mperampera