Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale ................................................................................. 3 Rechtliche Hinweise ................................................................................ 4 Inbetriebnahme ...................................................................................... 4 Stromanschluß ............................................................................................. 4 Betrieb mit Batterien ....................................................
Leistungsmerkmale Ihr neuer 50 Kanal Scanner Albrecht AE 55 H erlaubt Ihnen einen direkten Zugriff auf eine Vielzahl interessanter Funkfrequenzen, inklusive Sprechfunkdienste, 6 m-Band, CB-Funk, Amateurfunk und einige osteuropäische Rundfunkdienste (OIRTBand). Sie können bis zu 50 Speicherplätze zum Scannen auswählen und diese jederzeit ändern. Das Auswählen und Speichern so vieler Frequenzen ermöglicht der Microprozessor des AE 55 H, einem kleinen, speziell programmierten eingebauten Computer.
Rechtliche Hinweise Scanner sind auf Grund eines EU-Beschlusses liberalisiert worden. Rechtlich gesehen sind sie Rundfunkempfänger, dürfen von jedermann gekauft und betrieben werden. Abhören darf man allerdings nicht alles, was mit einem Scanner empfangbar ist: es dürfen nur Sendungen aufgenommen werden, die für die “Allgemeinheit” bestimmt sind. Dazu gehören neben Rundfunksendungen auch bestimmte Wetterdienste und Amateurfunksendungen.
ners wieder aufladen, falls Sie aufladbare Nickel- CadmiumAkkus oder einen Spezial-Akkupack eingesetzt haben. Sobald Sie einen Lade-Adapter einstecken, werden die eingesetzten Batterien automatisch geladen. Betrieb mit Batterien Folgen Sie diesen Schritten um Batterien oder einen Akkupack einzulegen: • Drücken Sie die Batteriefach-Abdeckung an der Unterseite des Scanners herunter und schieben Sie zum Abnehmen die Abdeckung in Richtung des Pfeils.
Betrieb mit einer externen Stromquelle Sie benötigen dazu ein Netzteil, das mindestens 200mA an 9V liefert Der negative Pol muß innen liegen und der Stecker muß in die 9 V PWR-Buchse passen. Verwenden Sie nur ein 9 Volt-Netzteil mit dieser Spezifikation (z.B. Albrecht Art.-Nr. 7366). Netzteile mit anderer Spannung können den Scanner beschädigen! Stecken Sie zuerst den Stecker in den Scanner und schließen Sie erst dann das Netzteil an die Steckdose an.
den). Sie können Ihren Scanner auch während des Ladens einschalten, allerdings verlängert sich dadurch die Ladezeit. Da mit der eingebauten Ladeschaltung nur das Laden von Nikkel-Cadmium-Akkus möglich ist, benötigen Sie für andere aufladbare Batterien z.B. die neuen Alkali-Mangan-Akkus ein externes Ladegerät entsprechend den Herstellerempfehlungen. Ihre Akkus halten länger, wenn Sie diese einmal im Monat vollständig entladen.
Antenne anschließen Folgen Sie diesen Schritten, um die beiliegende flexible Antenne (oder andere Antennen mit BNC-Stecker) anzuschließen: • • BNC-Stecker haben einen sog. Bajonettverschluß. Im Stekker finden Sie zwei gegenüberliegende Schlitze, an der Gerätebuchse die Gegenstücke. Richten Sie den Stecker so aus, daß die Schlitze in die Gegenstücke der Buchse passen. Schieben Sie den Antennenstecker über die Buchse und drehen Sie den Stecker soweit im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Kopfhörer anschließen Wenn Sie allein hören wollen, können Sie einen Ohrhörer oder einen Kopfhörer (auch Stereokopfhörer funktionieren an Ihrem Scanner!) mit 3.5 mm Stecker an die PHONE-Buchse an der Oberseite des Scanners anschließen. Der interne Lautsprecher wird dadurch abgeschaltet. Um Ihr Gehör zu schützen, beachten Sie bitte folgende Punkte: • Hören Sie nicht mit zu hohen Lautstärken. Dies kann zu permanenten Hörschäden führen.
Tastatur Die Tastatur jedes Scanners scheint auf dem ersten Blick etwas verwirrend. Die Steuerung Ihres AE 55 H ist jedoch logisch, leicht erlernbar und erleichtert gegenüber manchen anderen Scannern viele oft wiederkehrende Vorgänge enorm. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, die Tastenfunktionen besser zu verstehen: SCAN Durchsucht die programmierten Speicherplätze. MANUAL Stoppt den Scanvorgang, so daß Sie eine Speicherplatznummer manuell direkt eingeben können.
PGM Erlaubt Ihnen die Programmierung einzelner Speicherplätze. numerische Tasten Eingabe von Ziffern für Speicherplätze oder Frequenzen. DELAY/ . Schaltet eine Suchlaufverzögerung von etwa 2 Sekunden ein oder dient zur Eingabe eines Dezimalpunktes bei der Frequenzeingabe. L/OUT/ E Blendet Speicherplätze aus, so daß sie nicht gescannt werden oder speichert Frequenzen in Speicherplätzen.
Display Im Display befinden sich Symbole, die die aktuelle Funktion anzeigen. MAN erscheint, wenn Sie einen Speicherplatz manuell ausgewählt haben. SCAN erscheint während des Speicherplatzsuchlaufs. MON erscheint, wenn Sie den Monitorkanal abhören. BATT signalisiert eine zu niedrige Batteriespannung. L/O erscheint, wenn Sie einen Speicherplatz manuell gewählt haben, der vom Suchlauf ausgeschlossen ist. SRCH erscheint während des Frequenzbandsuchlauf oder direkter Frequenzsuche.
-d erscheint während der direkten Frequenzsuche. 000.000 Die Ziffern auf der rechten Seite des Displays zeigen Ihnen die aktuelle Frequenz. Error Erscheint, wenn Sie einen Fehler gemacht haben. dUPL erscheint, wenn Sie versuchen, eine bereits gespeicherte Frequenz nochmals abzuspeichern. Frequenzbänder/Monitorkanal Frequenzbänder Die Frequenzen, die Ihr AE 55 H empfangen kann, werden in permanenten Speicherplätzen, den sogenannten Suchlaufbändern, zusammengefaßt.
Bedienung Einschalten des Scanners/ Lautstärke und Rauschsperre einstellen Stellen Sie sicher, daß eine Antenne ordnungsgemäß angeschlossen ist. • Drehen Sie die Rauschsperre zunächst bis zum Anschlag nach links (gegen den Uhrzeigersinn). • Drehen Sie den Lautstärkeregler/Ein Aus-Schalter nach rechts, bis Sie ein Rauschen hören. • Drehen Sie die Rauschsperre vorsichtig nach rechts (im Uhrzeigersinn), bis das Rauschen gerade verschwindet.
Wenn Sie eine ungültige Frequenz eingegeben haben, blinkt die Speicherplatzanzeige und der Scanner gibt drei Aufmerksamkeitstöne von sich. Wiederholen Sie in diesem Fall einfach die beiden letzten Schritte. Der Scanner rundet die eingegebene Frequenz auf die nächste gültige ab. So wird z. B. aus 151.4730 151.4700. Wenn Sie eine bereits gespeicherte Frequenz noch einmal speichern wollen, blinkt dUPL und die doppelte Frequenz. Wollen Sie diese Frequenz dennoch speichern, drücken Sie noch einmal E.
Direkter Suchlauf Sie können einen Suchlauf von der angezeigten Frequenz aus starten und eine Frequenz im Monitorkanal speichern. • Drücken Sie MANUAL oder PGM und geben Sie dann die gewünschte Startfrequenz mit den numerischen Tasten und der DELAY/. Taste ein. Um von einer Frequenz zu starten, die bereits gespeichert ist, drücken Sie MANUAL oder PGM, geben Sie die gewünschte Speicherplatznummer ein und drücken Sie erneut MANUAL oder PGM.
Speicherplatznummer an. Der Suchlauf wird sofort wieder aufgenommen, wenn die Übertragung auf der momentanen Frequenz unterbrochen wird. Bevor Sie den Speicherplatzsuchlauf starten, müssen Sie natürlich erst einige Speicherplätze belegen. Die Scanrichtung ändern Sie mit oder . Der Scanner durchsucht keine leeren Speicherplätze. Monitorkanal abhören Um die Frequenz zu empfangen, die im Monitorkanal gespeichert ist, drücken Sie MANUAL und dann MON. Im Display erscheint MON und die gespeicherte Frequenz.
Besondere Funktionen Delay Viele Funkstationen benutzen ein Wechselsprech-Funksystem, wobei die Gesprächspartner immer nur abwechselnd senden. Da in den meisten Fällen bis zur Antwort des Gesprächspartners eine kurze Zeitspanne vergeht (denn er muß erst zum Mikrofon greifen), könnte ein Scanner, der diese Pausen nicht berücksichtigt, schon den Kanal wieder verlassen haben.
Tastaturbestätigungston Jeden Tastendruck (außer und LICHT) quittiert Ihr Scanner mit einen Ton. Sie können den Bestätigungston wahlweise einoder ausschalten: • Schalten Sie den Scanner mit dem Volume/ Ein-Aus-Schalter aus. • Drücken Sie zusammen die Tasten 2 und E und halten Sie diese gedrückt. • Schalten Sie den Scanner wieder am Drehschalter ein und lassen Sie dann die beiden Tasten wieder los.
Frequenzraster Die Frequenzen in den verschiedenen Frequenzbändern lassen sich nur in bestimmten Intervallen, dem Frequenzraster, wählen. Ihr Scanner benutzt auf allen Frequenzen automatisch die Rasterung, die den Frequenzen der dort arbeitenden Funkdienste am nächsten kommt. z. B.: Frequenzbereich Frequenzraster 26-54, 68-88, 137-144 und 146-174 MHz 5.0 kHz 144-146 und 380-512 MHz 12.
Reset / Initialisierung Es kann (allerdings sehr selten) vorkommen, daß der Mikroprozessor Ihres Scanners durch eine Störung von außen (statische Entladung, Gewitter, starke Funksignale) oder durch Fehlbedienung nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. In so einem Fall kann es erforderlich sein, einen Reset oder eine Initialisierung durchzuführen. Wenn Sie Probleme mit dem Scanner haben, versuchen Sie zuerst einen Reset. Wenn das nicht reicht, führen Sie eine Initialisierung durch.
Sicherheitshinweise Folgende Vorschläge sollen dem Scanner eine möglichst lange Lebensdauer ermöglichen: • Halten sie den Scanner stets trocken. Sollte er einmal naß werden, wischen Sie ihn unverzüglich ab. • Benutzen sie ausschließlich frische Batterien des erforderliches Typs. Tauschen Sie alte und schwache Batterien sofort aus, sie können auslaufen und die Elektronik beschädigen. • Behandeln Sie Ihren Scanner vorsichtig.
Technische Daten Frequenzbereiche: 26-54 MHz 68-88 MHz 137-174 MHz 380-512 MHz Speicherplätze: 50 und 1 Monitorkanal Empfindlichkeit (20dB SINAD bei EMK): 26-54 MHz besser als 68-88 MHz besser als 137-174 MHz besser als 380-512 MHz besser als 0.7 0.7 0.7 0.
Zubehör Folgendes Zubehör ist für den AE 55 H lieferbar: • Steckernetzteil Best.-Nr. 7366 • Powerpack (Ladeschale incl. Akku) Best.-Nr. 2707 • Schutztasche Best.-Nr. 27470 • Kfz-Stromversorgungsadapter Best.-Nr. 7574 • Albrecht CB 20 hochwertiger externer Lautsprecher mit Geräuschfilter Best.-Nr. 7120 QS 300 Standfuß für Stationärbetrieb Best.-Nr. 75305 • QS 200 Mobilhalterung Best.-Nr. 75205 • Handscan Teleskopantenne Best.-Nr.