operation manual

Table Of Contents
DE
30 CS 4030
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
6.4 Motor ein- und ausschalten
VORSICHT!
Gefahr von Gehörschä-
den!
Durch den Betrieb der Ket-
tensäge entsteht starker
Lärm, der Gehörschäden
hervorrufen kann.
Tragen Sie bei der Ar-
beit mit der Kettensäge
einen Gehörschutz.
HINWEIS
Vor jedem Einschalten der Kettensäge
die Kettenbremse lösen.
Motor einschalten:
1. Kettenbremse lösen.
2. Sperrknopf (01/8) mit dem Daumen drücken
und gedrückt halten.
3. Gashebel (01/7) drücken und gedrückt hal-
ten.
4. Sperrknopf (01/8) loslassen. Es ist nicht nö-
tig, den Sperrknopf nach dem Start der Ket-
tensäge gedrückt zu halten. Der Sperrknopf
soll ein versehentliches Starten der Kettensä-
ge verhindern.
Motor ausschalten:
1. Gashebel (01/7) loslassen.
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
HINWEIS
Es werden regelmäßig Kurse im Um-
gang mit Kettensägen sowie Baumfäll-
kurse von den landwirtschaftlichen Be-
rufsgenossenschaften angeboten.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch un-
zureichendes Fachwis-
sen!
Unzureichendes Fachwis-
sen kann zu schwersten
Verletzungen bis hin zum
Tod führen!
Nur geschulte und er-
fahrene Personen dür-
fen Bäume fällen und
entasten.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch ge-
splittertes Holz!
Durch mitgerissene Holz-
späne können schwerste
Verletzungen bis hin zum
Tod hervorgerufen wer-
den!
Lose Späne und Holz-
splitter vom zu sägen-
den Teil entfernen.
7.1 Bäume fällen
Bevor mit den Fällarbeiten begonnen werden
kann, müssen folgende Maßnahmen durchge-
führt werden.
Sicherstellen, dass sich keine anderen Per-
sonen, Tiere oder Gegenstände im Gefah-
renbereich befinden.
Der Sicherheitsabstand zwischen anderen
Arbeitsplätzen oder Gegenständen soll min-
destens 2½ Baumlängen betragen.
Achten Sie auch auf Versorgungsleitungen
und fremdes Eigentum. Benachrichtigen Sie
gegebenenfalls das Energieversorgungsun-
ternehmen oder den Eigentümer.