ITP16 Temperaturanzeige Bedienungsanleitung ITP16_2018.05_0280_DE © Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht........................................................................................................................................................ 2 2 Technische Daten ......................................................................................................................................... 2 2.1 Galvanische Trennung ............................................................................................................................. 3 2.
1 Übersicht ITP16 ist eine universell einsetzbare Prozessanzeige und kann mit verschiedenen Eingangssignalen verwendet werden: RTD, TC, lineare Spanungssignale. Das Gerät benötigt 24V DC Hilfsspannung. Es ist für die Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen konzipiert. 2 Technische Daten ITP16 kann in verschiedenen Ausführungen bestellt werden. Sie unterscheiden sich in der Anzeigefarbe. Bestellschlüssel: Tabelle 2.1 Technische Daten Spannungsversorgung Leistungsaufnahme, max.
Messbereich, °C Temperaturkoeffizient, °C-1 Cu1000 -50…+200 0,00426 1000M -180…+200 0,00428 1000P -200…+850 0,00391 Display Signalart c1E3 c.1E3 P.1E3 n1E3 tP.KA tP.J tP.n tP.t tP.S tP.r tP.b tP.A1 tP.L tP.A2 tP.A3 tP.tL 50.50 0- 1 PK15 PK20 Ni1000 -60…+180 TC nach IEC 60584-1:2013 K –200…+1300 J –200…+1200 N –200…+1300 T –250…+400 S –50…+1750 R –50…+1750 B +200…+1800 A L 0,00617 - 0…+2500 TC nach GOST 8.
Umgebungsbedingungen Schutzart Schutzklasse Luftfeuchtigkeit zulässiger Bereich frontseitig IP65, rückseitig IP20 III bis 80% (bei +35°C, nicht kondensierend) 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Weise, im ordnungsgemäß installierten Zustand und in Übereinstimmung mit den technischen Daten verwendet werden. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
► HINWEIS Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Sensor und Anschlussleitungen überprüfen. Zur Stromkreisintegritätsprüfung nur das Messgerät mit der max. Ausgangsspannung 4,5 V verwenden, um das Gerät nicht zu beschädigen. Trennen Sie den Sensor bei höheren Spannungen. ► HINWEIS Signal- und Datenleitungen dürfen nicht zusammen mit Stromleitungen verlegt werden. Für die Signalleitungen darf ausschließlich ein geschirmtes Kabel verwendet werden. 8 ± 0,5 Aderisolation 5...7 Abb. 5.
5.1.1 Eingang Abb. 5.5 RTD-Sensorverdrahtung Abb. 5.6 TC-Sensorverdrahtung Abb. 5.7 Spannungssignal-Verdrahtung Tabelle 5.1 Klemmenbelegung Bezeichnung 24VDC 24VDC + DODO+ AI1 AI2 AI3 Beschreibung Spannungsversorgung Ausgang Ausgang + + (3-Draht RTD) + – Table 5.2 Sensor cables Sensor Leitungslänge, max. Widerstand (je Draht), max. RTD 100 m 30 Ohm TC 20 m 100 Ohm 5.1.
6 Betrieb Nach dem Einschalten des Gerätes wird der Betriebsmodus aktiviert. Der Signaltyp kann im Parameter in.t „Eingangssignal“ ausgewählt werden. Die vollständige Liste der Programmierparameter ist in Tabelle 7.2 dargestellt. Der Dezimalpunktposition der Anzeige kann im Parameter di.P. angegeben werden. Die Parameter di.Lo „Untere Messgrenze“ und di.Hi „Obere Messgrenze“ werden für die Skalierung verwendet. Für weitere Funktionen für Signalverarbeitung siehe 6.1…6.3.
6.3 Filter Unerwünschte Signalschwankungen können durch den einstellbaren Filter im Parameter td „Filterzeitkonstante“ unterdrückt werden (siehe Abb. 6.1 und Tabelle 7.2). Die Filterzeitkonstante kann im Bereich von 0...10 Sekunden eingestellt werden. Je höher der Wert, desto langsamer reagiert die Anzeige auf die Veränderungen des Eingangssignals und desto geringer ist die Störempfindlichkeit. Der Filter ist deaktiviert, wenn td = 0 Abb. 6.2 Filterzeitkonstante 6.
7 Programmierung Tabelle 7.1 Funktionstasten Tasten + Beschreibung Drücken > 3 s: – Programmiermodus aktivieren – Programmiermodus verlassen Drücken < 1 s: – Parameter speichern Drücken > 3 s: – Service-Menü aufrufen Wert erhöhen oder MenüNavigation Wert verringern oder MenüNavigation – Bei der Parameteränderung halten Sie die Taste Rampenfunktion zu aktivieren. oder gedrückt, um die – Wenn innerhalb von 20 s keine Taste gedrückt wurde, kehrt das Gerät automatisch in den Betriebsmodus zurück.
Tabelle 7.3 Service-Menü Anzeige гES Parameter Werkseinstellungen wiederherstellen Gültige Werte 0 1 Benutzereinstellungen Werkseinstellungen CLbг Service-Funktion - t.C SCj SoFt Service-Funktion - Service-Funktion Firmware-Version Hinweis: 1. Das Minuszeichen wird an der höchstwertigen Stelle zusammen mit der Eins angezeigt. Bei di.P = ---.- ist der Anzeigebereich -199,9…999,9. 2.
Abb. 7.1 Geräte-Menü 8 Wartung Die Wartung umfasst: – – – Reinigung des Gehäuses und der Klemmleisten vom Staub, Schmutz und Fremdkörper Prüfung der Befestigung des Geräts Prüfung der Anschlüsse Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden. akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.
9 Transport und Lagerung Packen das Gerät so, dass es für die Lagerung und den Transport sicher gegen Stöße geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz. Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung in Betrieb genommen, muss es sorgfältig an einer geschützten Stelle gelagert werden. Es darf kein chemisch aktiver Stoff in der Luft vorhanden sein. Zulässige Lagertemperatur: -25…+55 °C ► HINWEIS Das Gerät könnte beim Transport beschädigt worden sein.