Instructions
Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
27
4.3.1 Arbeit mit Modbus
Mit akYtec ALP können die Geräte programmiert werden, die die Protokolle Modbus-RTU
oder Modbus-ASCII (Master / Slave) unterstützen.
Hinweis: Die Geräte PR110 und PR114 können nur im Slave-Modus und nur mit dem
Schnittstellenadapter PR-MI485 betrieben werden.
Um den Datenaustausch im Netzwerk über die RS485-Schnittstelle zu organisieren, ist
ein Master-Gerät erforderlich. Es kann nur einen Master im Netzwerk geben.
Zykluszeit
Die Programmausführungszeit (Zykluszeit) wird abhängig von der Programmkomplexität
automatisch angepasst (Auto-Tuning). Das Auto-Tuning beeinflusst den Datenaustausch
über Modbus, da die Programmausführung eine höhere Priorität als die Abfrageverarbei-
tung hat. Wenn das Programm groß ist, kann dies die gesamte CPU-Zeit in Anspruch
nehmen, und der Modbus-Datenaustausch wird nicht korrekt ausgeführt.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist die Untergrenze für das Volumen des Modbus-
Datenaustauschs reserviert: 50 Abfragen pro Sekunde. Somit können mindestens 50
Abfragen pro Sekunde ausgeführt werden, selbst wenn das Benutzerprogramm groß ist,
und noch mehr, wenn das Programm klein ist und die Prozessorkapazität ausreichend ist.
Wenn nicht genügend Zeit zum Abfragen aller Geräte zur Verfügung steht, sollte die An-
zahl der Abfragen im Anwenderprogramm optimiert werden.
Die Abfragezyklus-Einstellung hängt von der Anzahl der abgefragten Variablen und der
Abfragehäufigkeit im Programm ab. Es wird empfohlen, den Abfragezyklus auf 1 s ein-
zustellen. In diesem Fall kann das Gerät bis zu 50 Variablen abfragen.
Abfragezeit
Die Abfragezeit ist die tatsächliche Zeit, die das Gerät benötigt, um alle Abfragen in einer
Warteschlange auszuführen. Wenn die Warteschlange kurz ist, führt das Gerät alle An-
frage-Antwort-Zyklen aus und wartet, bis der angegebene Abfragezyklus abgelaufen ist
(Abb. 4.5). Wenn die Warteschlange lang ist und die Abfrage länger dauert als der ange-
gebene Abfragezyklus, fragt das Gerät alle Slaves in der kürzestmögliche Zeit ab.
Abb. 4.5 Abfragezeitdiagramm
Um die Abfragezeit zu minimieren, wird Folgendes empfohlen:
Wenn eines oder mehrere der Slave-Geräte nicht angeschlossen oder vorübergehend
nicht verfügbar sind, sollten Sie die Abfrage im Programm blockieren oder den Parameter
Timeout für diese Geräte minimieren.
Beim Einstellen des Parameters Abfragezyklus, müssen die Anzahl der Slave-Geräte
und die Gesamtzahl der Abfragen berücksichtigt werden. Wenn die Bearbeitungszeit aller
Abfragen (Abfragezeit) länger als der Abfragezyklus ist, wird der Parameter ignoriert.
Mehrere Geräte in Netzwerk Abfragen
Die Slaves werden entsprechend der generierten Warteschlange von der kleinsten bis
zur größten Adresse abgefragt. Im folgenden Beispiel wird der Slave mit der Adresse 8
zuerst, mit der Adresse 32 zuletzt abgefragt.










