Instructions
Programmbeispiele
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
91
10 Programmbeispiele
Zwei Beispiele mit einfachen Aufgaben erklären die Erstellung eines Schaltprogramms in
der ALP-Programmiersoftware.
10.1 Aufgabe 1: Lichtschalter mit automatischer Abschaltung
Die Aufgabe besteht darin, das Licht für eine bestimmte Zeit einzuschalten, z. B. für einen
Hauseingang.
Aufgabenstellung:
1. Der Lichtsensor F1 und der Lichtschalter SB1 "TIME" sind vor der Eingangstür instal-
liert.
2. Wenn der Taster SB1 kurz gedrückt wird und das Umgebungslicht nicht ausreicht,
soll das Licht für 1 Minute eingeschaltet werden – diese Zeit sollte ausreichen, um
das Schlüsselloch zu finden und die Tür zu öffnen.
3. Wenn der Taster SB1 für 2 Sekunden gedrückt wird, soll das Licht für 3 Minuten un-
abhängig von der Umgebungshelligkeit eingeschaltet werden – dieser Modus kann
zum Beispiel für die Reinigung des Eingangs nützlich sein.
4. Zusätzlich ist die Möglichkeit vorzusehen, das Licht durch Befehle von externen Ge-
räten oder mit dem Schalter SA1 "CONST" unabhängig von der Umgebungshelligkeit
zu steuern. Dieser Modus kann während des Empfangs von Gästen oder für eine
weitere Automatisierung der Wohnung als Teil eines "Smart-House"-Programms
nützlich sein.
5. Es ist die Möglichkeit vorzusehen, das Licht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ein-
zuschalten.
Geräteauswahl:
Das Steuergerät muss mindestens zwei digitale Eingänge, einen digitalen Ausgang und
eine integrierte Echtzeituhr enthalten, um diese Aufgabe umzusetzen. Diese Merkmale
besitzen Geräte der Serie PR110 mit den Buchstaben "RTC" in der Bezeichnung.
Die Task-Implementierung mit dem Gerät PR110-24.8D.4R-RTC:
Abb. 10.1
Schaltprogramm
Das Schaltprogramm kann implementiert werden wie in Abb. 13.2 gezeigt.










