Instructions

Gerätekonfiguration
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
32
Lese-Funktion / Schreib-Funktion Auswahl der Lese-/Schreibfunktion oder Deak-
tivieren des Lesens/Schreibens.
Anzahl der Register die Anzahl der von der Variablen belegten Register (nur für
die INT-Variablen)
Lesevorgang starten eine BOOL-Variable für das erzwungene Lesen der abge-
fragten Variablen zuwiesen
Schreibvorgang starten eine BOOL-Variable für das erzwungene Schreiben der
abgefragten Variablen zuwiesen
Statusvariable eine INT-Variable zur Aufzeichnung des Fehlercodes zuweisen
Kommentar ein Textkommentar zur Beschreibung der abgefragten Variablen
Um mehrere Variable mit den gleichen Einstellungen zu erstellen, markieren Sie eine
Variable und klicken auf das Symbol Duplizieren.
Abb. 4.14 Variablen duplizieren
Name der Name der duplizierten Variablen
Startnummer die Anfangsnummer, die zum Namen der duplizierten Variablen hin-
zugefügt wird
Menge die Anzahl der duplizierten Variablen
Adresseschritt die Adresserhöhung
Klicken Sie auf OK, um die replizierten Variablen zur Liste der Variablen hinzuzufügen.
Die Variablen werden in benachbarten Registerzellen mit aufeinanderfolgenden Adres-
sen gespeichert.
Um eine Variable aus der Liste zu entfernen, nutzen Sie das Symbol Löschen.
4.3.3.2 Gerätevorlage
Ein Slave-Gerät in der Konfigurationsmaske kann mit seinen Parametern und Variablen
als Vorlage gespeichert und in weiteren Projekten verwendet werden. Verwenden Sie
das Kontextmenüpunkt oder das Symbol Slave als Vorlage speichern (Abb. 4.15).
Die Vorlage wird als eine Datei mit der Erweiterung *.dvtp gespeichert.
Abb. 4.15 Slave-Kontextmenü
Ein Slave als Vorlage kann einem Master mit dem Kontextmenüpunkt Aus Vorlagen
hinzufügen... hinzugefügt werden (Abb. 4.16)