Instructions

Arbeitsgrundlagen
akYtec GmbH · Vahrenwalder Str. 269 A · 30179 Hannover · Germany · Tel.: +49 (0) 511 16 59 672-0 · www.akytec.de
20
3.4 Verbindung zum Gerät
WARNUNG
Das Gerät muss vor dem Anschließen an den PC ausgeschaltet werden.
Geräte können direkt an einen PC (PR200, SMI200) oder über einen PR-KP20-Adapter
(PR110, PR114) angeschlossen werden. Das erforderliche Verbindungskabel ist im Lie-
ferumfang des PR200 oder des Adapters enthalten.
Das Gerät kann direkt an den PC (für PR200) oder über den Adapter PR-KP20 (für
PR110, PR114) angeschlossen werden. Die benötigten Anschlusskabel sind im Lieferum-
fang des Adapters oder des PR200 enthalten.
Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Port des PCs, schalten Sie das Gerät ein und
wählen Sie den seriellen Anschluss im Menü Gerät > Porteinstellungen aus. Die Num-
mer des emulierten COM-Anschlusses können Sie im Windows-Gerätemanager unter
"Anschlüsse (COM und LPT)" finden.
Wenn das Betriebssystem den richtigen Treiber nicht findet, installieren Sie den Treiber
für PR200 oder für den Adapter PR-KP20. Dieser kann unter akytec.de heruntergeladen
werden.
Wählen Sie im Dialogfenster Porteinstellungen die Portnummer und bestätigen Sie mit
OK. Alle anderen Einstellungen sind nicht änderbar und werden nur zu Ihrer Information
angezeigt.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, werden Informationen über das angeschlossene
Gerät und den seriellen Port in den Statusindikatoren angezeigt.
Abb. 3.3
3.4.1 OFFLINE-Modus
In diesem Modus wird die Verbindung zwischen ALP und dem Gerät unterbrochen.
Der Modus ist hilfreich, wenn Sie mit zwei ALP-Instanzen arbeiten, die auf einem PC
ausgeführt werden und versuchen, mit demselben Gerät zu kommunizieren. Beide An-
wendungen werden den Port abwechselnd belegen und die Verbindung zum Gerät wird
ständig unterbrochen.
Die Anwendung, die nicht mit dem Gerät kommunizieren soll, sollte in den OFFLINE-
Modus versetzt werden.
Abb. 3.4