User manual
5. Inbetriebnahme und Anwendung
Rote LED links (Leuchtdiode)
Wird das Gerät ans Stromnetz angeschlossen,
leuchtet die linke LED permanent rot, das La-
degerät ist betriebsbereit.
Liegt eine Störung vor, blinkt die linke LED rot.
Diese signalisiert eine Fehlfunktion des Lade-
gerätes, ein Weiterladen ist nicht möglich!
6. Ladeverlauf
Der eingeschobene Akku wird auf Spannung,
Temperatur, Kurzschluss und Verpolung über-
prüft. Vor Ladebeginn werden die Sicherheits-
elemente (Bi-Metall oder NTC) über den Tem-
peraturkontakt kontrolliert.
Grünes Dauerlicht (rechte LED) Der Akku wird
geladen.
Die Ladegeräte verfügen über eine intelligente
Ladetechnik, das Besondere an diesem Lade-
verfahren ist das Erkennen des Ladezustan-
des.DurchdieModizierungdesLadestromes
wird sowohl der Anstieg des Innendrucks im
Akku sowie der Anstieg der Ladespannung
verhindert.
Grünes Blinklicht (rechte LED) der Akku ist
voll. Der Akku kann auf unbestimmte Zeit im am
Stromnetz angeschlossenen Ladegerät bleiben,
ohne Schaden zu nehmen. Ein überladen ist aus-
geschlossen.
Rotes Blinklicht (rechte LED) Die LED sig-
nalisiert, dass die Akkutemperatur außerhalb des
Schnellladetemperaturbereiches 5°C - 40°C liegt.
Sobald der zulässige Temperaturbereich erreicht
wird, schaltet das Ladegerät automatisch auf
Schnellladung um.
Rotes Dauerlicht (rechte LED) Der Akku ist
defekt.
LED links rot
LED leuchtet Ladegerät ist am Stromnetz
angeschlossen und ladebereit
LED blinkt Ladegerät ist defekt
LED rechts, mehrfarbig
LED leuchtet grün
Ladeprozess beginnt
LED blinkt grün Akku ist vollgeladen
LED leuchtet rot Akku ist defekt
LED blinkt rot Akku ist zu heiß oder zu kalt
DEUTSCH
Deutsch | 2
4. Netzanschluß
Vor Anschluss des Gerätes sind die Angaben auf dem Typenschild über Netzspannung und Fre-
quenz zu beachten. Nach Einstecken des Netzkabels in die Steckdose ist das Ladegerät
betriebsbereit.