User manual

2. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand des
Schallbechers aus.
Sie können den Sound verändern, indem Sie
die Mikrofonposition variieren.
Bei zu starken Luftgeräuschen stecken Sie den
mitgelieferten Windschutz auf das Mikrofon.
Wenn Sie mit einem Dämpfer spielen, achten
Sie darauf, den Schwanenhals soweit nach
aussen zu biegen, dass er dem Dämpfer nicht
im Weg ist.
Für Subtone-Spiel können Sie das Mikrofon auch
auf die Mitte des Schallbechers ausrichten.
Die tieferen Frequenzen werden über die Klap-
pen, die hohen Frequenzen aber nur durch den
Schallbecher abgestrahlt.
Wir empfehlen daher, zusätzlich zum C 519 ein
stativgebundenes Mikrofon (z.B. C 5900 oder
C 535 von AKG) auf die Klappen auszurichten.
1. Klemmen Sie das Mikrofon so am Schallbe-
cher an, dass das Mikrofon auf die Aussenseite
der Klarinette zeigt.
3.1.1 Allgemeine
Hinweise
Blech-
blasinstrumente:
3.1.2 Saxophon
3.1.3 Klarinette
Abb. 5: Abnahme
der Klarinette mit
zwei Mikrofonen
Siehe Abb. 5.
Alternative ohne
stativgebundenes
Mikrofon:
8
AKG C 519 M / C 519 ML
3 Anwendung
C 519_Manual_D030929:C 416 III-Hex/korr. 15.12.2009 10:35 Uhr Seite 8 (Schwarz/Black Auszug)