User Manual

4 Betriebshinweise
4.5 Batterien/Akku
austauschen
Siehe Fig. 5.
4.6 Mikrofontechnik
4.6.1 Lavaliermikrofone
C 417 L, CK 55 L
4.6.2 4.2 Headset-Mikrofone
C 420 L, C 444 L
Siehe Fig. 7.
4.7 Mehrkanalanlagen
5. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1).
Im LOCK-Modus zeigt das Display ständig die momentane Batteriekapazität als Balkendiagramm unter-
halb der Frequenzanzeige an.
Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint und die Kontroll-
LED auf rot wechselt, tauschen Sie so bald wie möglich die Batterien aus oder laden Sie den AKG-Akku
BP 4000 auf.
Sie können die Restspielzeit des Senders kontrollieren, indem Sie den Jog-Schalter ein bis drei Mal (je
nach momentan aktivem Menü) kurz nach links oder rechts drehen. Sie sehen die Batteriekapazität in
Stunden und zusätzlich als Balkendiagramm.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am Ansteckclip H 40/1 oder an der Anstecknadel H 41/1 wie in der
Bedienungsanleitung des Mikofons beschrieben.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund wie möglich an der Kleidung an.
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
Anwendungshinweise für diese beiden Headset-Mikrofone von AKG finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des jeweiligen Mikrofons.
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die Trägerfrequenz jedes Kanals am
jeweiligen Sender und Empfänger um mindestens 50 kHz oder einen oder zwei Subkanäle nach oben
oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erforderlichen Frequenzabstand zu
gewährleisten.
Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes wei-
ches Tuch.
12
5 Reinigung