Radiation protection

Radonverteilung
in Deutschland
Die Radonkarte Deutschlands liefert eine
Übersicht über die Radonkonzentration in
der Bodenluft in 1 m Tiefe unter der Erdober-
fläche. In der Bodenluft sind Radonkonzen-
trationen in einem Bereich von weniger als
10.000 Bq /m
3
bis 100.000 Bq /m
3
üblich, lokal
können aber auch deutlich höhere Konzen-
trationen vorkommen.
Abhängig von der Bodenluftkonzentration
variiert die Radonkonzentrationen in Gebäu-
den ebenfalls beträchtlich. Während in der
norddeutschen Tiefebene Konzentrationen
über 100 Bq / m
3
nur selten vorkommen,
weisen in Teilen der Mittelgebirge zahlreiche
Gebäude Werte über 100 Bq/m
3
auf.
Radon drainagen
und Abdichtung der
Bodenplatte schützen in
Neubauten vor erhöhter Radon-
konzentration und sollten vor
allem in Gebieten mit erhöhtem
Radonpotential zum Einsatz
kommen.
Die Radonkarte hat nur
orientierenden Charakter.
Für Städte, Gemeinden oder gar
einzelne Neubaugebiete lassen
sich daraus keine genauen
Planungsdaten ableiten.
Auch Baustoffe können je
nach Material und Herkunft
unterschiedliche Konzentrationen
an Radium enthalten und Radon
absondern. Der Beitrag der Baustoffe
zur Radonkonzentration in
Häusern ist in Deutschland von
untergeordneter Bedeutung.
6