Instructions
  18 
TT? 
Rückmeldung des aktuellen TT Grenzwerts im Format SnnnnmV<rmt>, wobei S das 
Vorzeichen, nnnn die Triggerspannung in mV und mV die Einheiten spezifiziert. S ist 
nur vorhanden, wenn das Vorzeichen negativ ist. 
Die Werte für TT und TO setzen eine Eingangsdämpfung von 1:1 voraus; bei einer Dämpfung von 
5:1 multipliziert sich der eingestellte Wert x 5 um den effektiven Pegel zu erhalten. 
TA 
Mit DC-Kopplung verwenden. Der Schwellenwert wird auf automatisches Triggern 
eingestellt. Dabei passt sich der Grenzwert automatisch an den mittleren Pegel der zu 
messenden Wellenform an (kein Offset). 
In allen Fällen wird der Schwellenwert unabhängig von der Stellung des Reglers auf der 
Gerätevorderseite eingestellt. Nach Aktivierung des ferngesteuerten Betriebs entspricht der 
Triggerpegel der Einstellung auf der Gerätevorderseite (mit den Befehlen TO? oder TT? lässt 
sich dieser Wert auslesen, je nachdem ob AC-oder DC-Kopplung gewählt ist). Nach 
Deaktivierung des ferngesteuerten Betriebs kehrt der Triggerpegel wieder auf die Einstellung des 
Reglers auf der Gerätevorderseite zurück. Obwohl die Auflösung in den mV-Bereich reicht, kann 
der tatsächliche Wert aufgrund von Offsets im Gerät nur annähernd korrekt sein. Dies ist für 
Einstellung standardmäßiger Logiksignale ausreichend präzise, wird jedoch maximale 
Empfindlichkeit für schwache Signale bei DC-Kopplung gefordert, so muss etwas experimentiert 
werden. 
Die Verwendung von TO <nr1> mit DC-Kopplung bzw. von TT <nr1> mit AC-Kopplung kann zu 
unerwarteten Ergebnissen führen. Der Anwender muss selbst dafür sorgen, dass die 
Einstellungen zueinander passen und auf die jeweilige Messung abgestimmt sind. 
Für TA muss der Anwender zuerst die DC-Kopplung aktivieren. TA kann nützlich sein, um 
automatisch eine brauchbare Triggerschwelle für niederfrequente Signale, die eine DC-Kopplung 
erfordern, oder für hochfrequente Schwingungen mit sehr kleinem Tastverhältnis zu finden. Es 
gibt hierfür keine entsprechende Einstellung auf der Gerätevorderseite.
TC 
Triggerpegel Mitte. 
TN 
Triggerpegel negative Flanke. 
TP 
Triggerpegel positive Flanke. 
Diese drei Befehle dienen lediglich der Kompatibilität mit dem TF830 und dienen zur Einstellung 
der Triggerschwelle auf eine der drei Preset-Einstellung bei Fernsteuerung dieses Geräts. ‘Mitte’ 
entspricht der Mittenstellung des Grenzwertreglers (AC-Position). ‘Negative Flanke’ und ‘positive 
Flanke’ entsprechen jeweils –60 mV und +60 mV bei aktivierter AC-Kopplung (einzig mögliche 
Kopplung für den TF830). 
Messbefehle 
M<c> 
Setzt die Messzeit auf <c>, wobei c folgenden Zeiten entspricht: 
1 
0,3 s 
2 
1 s 
3 
10 s 
4 
100 s 
Die neue Messzeit wird sofort übernommen und eine neue Messung gestartet. 
E? 
Jeden Messwert abfragen. Die Messergebnisse werden kontinuierlich im Intervall der 
Messzeit gesandt (0,3 s, 1 s, 10 s oder 100 s). Da es sich hierbei um Messzeit-Intervalle 
handelt, sind alle Ergebnisse gültige Messungen. Wird durch <STOP> oder einen 
beliebigen anderen Befehl gestoppt. 










