Instructions

11
Eingangskopplungskondensators führen könnte. Dieser Eingang ist gegen den kurzzeitigen
versehentlichen Anschluss an Netzspannungen bis zu 250 Vrms bei 50/60Hz geschützt.
Das zu messende Signal sollte eine Quellenimpedanz von 50 aufweisen, um stehende Wellen
zu vermeiden, die zu falschen Ergebnissen führen könnten. Das Eingangskabel muss so kurz wie
möglich gehalten werden (50 Koaxialkabel verwenden).
Dieser Eingang besitzt eine scharfe untere Grenzfrequenz von unter 1,5 GHz und ist wesentlich
weniger rauschempfindlich als der B-Eingang. Er bewältigt auch starke Signale wesentlich
besser. Immer dann, wenn der Modus Ratio B:A nicht benötigt wird, sollte der C-Eingang bei allen
Signalen über 2 GHz benutzt werden.
Wahl von Messfunktion und Messzeit
Funktion und Messzeit werden mit den Tasten unmittelbar unter dem Display gewählt. Die
jeweiligen Einstellungen werden im Display angezeigt.
Funktionswahl Eingang A
Durch Drücken der Taste FREQUENCY, PERIOD oder WIDTH wird das Gerät sofort auf die
entsprechende Funktion eingestellt. Hält man die Taste mehr als 1 Sekunde lang gedrückt,
wechselt die Funktion jeweils auf COUNT (Zählwert), RATIO (Frequenzverhältnis) oder DUTY
(Tastverhältnis). Die Zweitfunktion ist über der Taste in Blau angegeben, die aktuell gewählte
Funktion wird im Display angezeigt.
Messungen von FREQUENCY und PERIOD werden direkt in den entsprechenden Einheiten
angezeigt.
COUNT ist eine einfache Zählfunktion. Der angezeigte Wert kann mit der HOLD Taste
„eingefroren“ werden, die Zählung läuft dabei im Hintergrund weiter. Der Zählwert kann mit
RESET (Zweitfunktion der HOLD Taste) neu gestartet und auf Null zurückgesetzt werden. Wenn
der Zählwert den Maximalwert von 9999999999 erreicht hat, startet die Zählung bei der nächsten
erkannten Flanke bei Null.
Mit der WIDTH Messung kann entweder die High-Zeit (über dem Grenzwert) oder die Low-Zeit
(unter dem Grenzwert) durch Wahl der entsprechenden Polarität gemessen werden (siehe hierzu
die oben beschriebenen Konfigurationsoptionen für Eingang A).
Durch Wahl der Funktion RATIO bei aktivem Eingang A wird das Verhältnis von High-Zeit zu Low-
Zeit (RATIO H:L) oder umgekehrt angezeigt (je nach Einstellung der Polarität). Die (inaktive)
Low-Zeit wird ermittelt, indem die gemessene (aktive) High-Zeit von der Periode subtrahiert wird.
Durch Wahl der Funktion DUTY wird die High- oder Low-Zeit (je nach Einstellung der Polarität)
als Prozentwert der Gesamtperiode angezeigt.
Funktionswahl Eingang B
Wenn der Eingang B (80 MHz 3 GHz) gewählt ist, können nur die Funktionen FREQUENCY
und PERIOD verwendet werden. Wenn Sie versuchen die Funktionen WIDTH, COUNT oder
DUTY zu wählen, wird dies von der Firmware ignoriert. Gleichzeitig blinkt kurz die Anzeige
B auf
und macht darauf aufmerksam, dass dies keine gültige Funktion ist; die vorhandene Einstellung
bleibt unverändert.
Die Wahl der Funktion RATIO bei aktivem Eingang B (durch längeres Drücken der Taste
PERIOD) ist gültig, versetzt das Gerät jedoch in den Modus RATIO B:A (Frequenz B : Frequenz
A) und nicht in den Modus RATIO H:L wie dies für den Eingang A der Fall ist. Das Verhältnis B:A
wird ermittelt, indem die Frequenz an beiden Eingängen gleichzeitig gemessen wird, um
anschließend das Ergebnis B durch das Ergebnis A zu teilen. Die Genauigkeit dieser Berechnung
hängt allein von der Genauigkeit der Messungen ab. Die Signale können eine beliebige Frequenz
besitzen, soweit diese dem zulässigen Bereich für den jeweiligen Eingang entspricht. Ist der
Verhältniswert so groß, dass der Dezimalpunkt nicht auf dem Display angezeigt werden kann, so
wird das Ergebnis mit 6 Stellen in Exponentialschreibweise dargestellt.
Funktionswahl Eingang C
Wenn der Eingang C (2 GHz 6 GHz) gewählt ist, können nur die Funktionen FREQUENCY und
PERIOD verwendet werden. Wenn Sie versuchen die Funktionen WIDTH, COUNT, RATIO oder