Instructions
8
Netzteil-Betrieb
Das Netzteil wird an die 1,3 mm Buchse auf der Rückseite (DC IN) angeschlossen. Es darf nur
das mit dem Gerät gelieferte Netzteil verwendet werden. Bei Versorgung durch das Netzteil
leuchtet die rote EXT POWER LED auf, unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet
ist. Wenn der Akku geladen wird, leuchtet gleichzeitig die gelbe CHARGING LED auf. Das Gerät
verfügt über eine intelligente Ladesteuerung, um Leistung und Akkubetriebsdauer zu optimieren
und das Gerät zu schützen. Das Netzteil darf durchaus über längere Zeiträume am Gerät
angeschlossen bleiben, allerdings empfehlen wir das Netzteil von Stromversorgung und Gerät zu
trennen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
Während der Stromversorgung über das Netzteil kann das Gerät mit der Taste OPERATE ein-
und ausgeschaltet werden. Falls das Gerät mit der OPERATE Taste ausgeschaltet wurde, bleibt
es auch dann ausgeschaltet, wenn das Netzteil aus- und wieder eingeschaltet wurde. Falls das
Gerät beim Aktivieren des Netzteils jedoch ausgeschaltet ist und zuletzt durch Trennen des
Netzteils ausgeschaltet wurde, so schaltet sich das Gerät automatisch ein bzw. aus, wenn das
Netzteil entfernt wird. Dies ist nützlich, wenn das Gerät Bestandteil eines Prüfaufbaus ist, der
über einen Hauptschalter ein- und ausgeschaltet wird.
Falls das Gerät beim Anschließen des Netzteils gerade über den Akku (oder den USB-Anschluss)
gespeist wird, so erhält das Netzteil Vorrang. Beim Trennen des Netzteils schaltet das Gerät
automatisch auf Akku- oder USB-Versorgung zurück. Wir empfehlen das Netzteil von
Stromversorgung und Gerät zu trennen, wenn das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch ist.
Einschalten
Unabhängig von der verwendeten Stromversorgung kann das Gerät durch Drücken der Taste
OPERATE ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschalten gelten folgende
Standardeinstellungen für den Betrieb: Eingang A, Frequenz, AC-Kopplung, 1 MΩ
Eingangsimpedanz, 1:1 Dämpfung, Polarität: positive Flanke, kein Filter, 0,3 s Messzeit, kein
Hold des Messergebnisses; Anzeige der jeweiligen Meldungen auf dem Display. Der
Schwellenwert wird mit Hilfe des Grenzwertreglers eingestellt.
Wird die RESET Taste beim Einschalten des Geräts mit Hilfe der OPERATE Taste gedrückt
gehalten, so erscheinen sämtliche Meldungen auf dem Display. Zudem wird im
Hauptanzeigebereich die Revisionsnummer der installierten Firmware 2 Sekunden lang
angezeigt. Um die Funktion der Anzeige prüfen zu können, leuchten nach 2 Sekunden alle
Display-Segmente auf, bis die RESET Taste freigegeben wird.
Messfunktionsschalter
Bei ausgeschaltetem Gerät schaltet sich dieses durch Drücken der Messfunktionsschalter
FREQUENCY (Frequenz), PERIOD (Periodendauer) oder WIDTH (Pulsweite) ein und wechselt
auf die jeweils gewählte Funktion. Für alle anderen Umstände gelten die oben beschriebenen
Standardeinstellungen.
Das Gerät arbeitet nun völlig normal und reagiert auf alle Tasten. Nach etwa 15 Sekunden ohne
Tastendruck schaltet sich das Gerät automatisch ab. Dadurch bleibt die Ladung des Akkus länger
erhalten, wenn dieser verwendet wird.
Eingangswahl und Konfiguration
Eingang A oder B wird durch wiederholtes Drücken der Taste INPUT SELECT (Eingangswahl)
angewählt. Eine Meldung im Display zeigt an, welcher Eingang aktiv ist.
Eingang A
Eingang A kann für Frequenzen im Bereich 0,001 Hz bis >125 MHz verwendet werden und
verfügt über verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten (siehe unten) zur Zählung
unterschiedlicher Wellenformen und Amplituden. Die maximal zulässige Eingangsspannung und
das Einsetzen der Übersteuerung (Clipping) werden durch die Einstellungen für Kopplung,
Dämpfung und Eingangsimpedanz bestimmt und sind aus den technischen Daten ersichtlich.
Der Eingang ist gegen den kurzzeitigen versehentlichen Anschluss an Netzspannungen bis zu
250 Vrms bei 50/60Hz geschützt.