Instructions
19
Das zweite Byte enthält die Fehlernummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers. Dieser
Wert wird nach jeder Statusabfrage auf Null gesetzt. Die Fehlernummern haben folgende
Bedeutung:
0 Seit der letzten Statusabfrage ist kein Fehler aufgetreten.
1 Syntaxfehler im Befehl – ein oder mehrere Befehle wurden ignoriert.
LOCAL
Setzt das Gerät auf den lokalen Betrieb zurück und gibt die Tastatur frei.
UD
<data>
Anwenderdaten speichern; maximale Stringlänge 250 Zeichen. Dieser String kann jedes
Zeichen zwischen 20H und FFH einschließlich enthalten mit Ausnahme von 3BH (;).
Kann als Datenstring zwecks Identifizierung oder für Informationen über das Gerät
verwendet werden. Die Abfrage erfolgt über den Befehl UD?. Beispielsweise für
Seriennummer, Fälligkeitsdatum der Kalibrierung, Besitzername usw..
UD?
Gibt die gespeicherten Anwenderdaten aus.
Zusammenfassung der Fernbedienungsbefehle
Die Befehle des TF830, die allesamt für dieses Gerät zur Verfügung stehen, sind rechts mit
“TF830” markiert.
F0
Eingang B Periode.
F1
Eingang A Periode.
TF830
F2
Eingang A Frequenz.
TF830
F3
Eingang B Frequenz.
TF830
F4
Frequenzverhältnis B:A.
TF830
F5
Eingang A Impulsbreite High.
TF830
F6
Eingang A Impulsbreite Low.
TF830
F7
Eingang A Zählwert.
TF830
F8
Eingang A Verhältnis H:L.
F9
Eingang A Tastverhältnis.
AC
Eingang A, AC-Kopplung.
DC
Eingang A, DC-Kopplung.
Z1
Eingang A, 1 MΩ Eingangsimpedanz.
Z5
Eingang A, 50 Ω Eingangsimpedanz.
A1
Eingang A, 1:1 Dämpfung.
A5
Eingang A, 5:1 Dämpfung.
ER
Steigende Flanke (nur Eingang A).
EF
Fallende Flanke (nur Eingang A).
FI
Filter Ein (nur Eingang A).
TF830
FO
Filter Aus (nur Eingang A).
TF830
L
Niederfrequenzbetrieb.
TF830
TT <nr1>
Triggerschwelle auf nnnn mV (-300 bis +2100 mV) setzen. DC-Kopplung.
TO <nr1>
Trigger autom. (Mittelwert), mit Offset von nn mV (-60 bis +60 mV).
AC-Kopplung.