Instructions

- 4 -
2 Allgemeine Informationen
2.1 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Anleitung enthält die auf dem Gerät vorhandenen Bildschirm-Hilfeanweisungen sowie
einige wesentliche weitere Informationen, z. B. über Sicherheit. Die Bildschirmhilfe ist in
mehrere Topics (Themen) untergliedert, die sich auf die einzelnen Untermenüs der fünf
übergeordneten Menügruppen beziehen. Jedes Topic erläutert die über das jeweilige
Untermenü aufrufbaren Funktionen, nähere Informationen hierzu siehe Abschnitt 3.8.2. Zwecks
leichterer Zuordnung erscheinen die Topic-Bezeichnungen und Funktions-Bezeichnungen, die
entsprechend der Menüwahl kontextabhängig sind, im Hilfebildschirm in grüner Schrift; diese
Bezeichnungen sind in dieser Anleitung grau hinterlegt, z. B. Specifications and Capabilities
(Spezifikationen und Fähigkeiten), Frequency (Frequenz) usw.
Bei den so hinterlegten Funktions-Bezeichnungen handelt es sich zumeist um die auf dem
Bildschirm erscheinenden Namen der Menüs und Softkeys. Beachten Sie jedoch, dass die
Namen der Tasten von Popup-Menüs im Rahmen der jeweiligen Funktion genannt werden und
selbst nicht grau hinterlegt sind; stattdessen werden sie im Text mittels ‚ ‘ gekennzeichnet, z. B.
,Set by Tab/Jog‘ (Einstellung über Tab/Jog). Analog werden die Hardkeys in dieser Anleitung
benannt, z. B. ‚Navigate Screen‘ (Navigationsbildschirm), ‚View‘ (Ansicht).
In dieser Anleitung sowie im Hilfebildschirm bezieht sich > zwischen Tastenbezeichnungen auf
die zur Wahl der beschriebenen Funktion nötige Tastenfolge.
2.2 Specifications and Capabilities (Spezifikationen und Fähigkeiten)
Der PSA6005 und der PSA3605 sind tragbare Spektrumanalysatoren mit einem
hochauflösenden TFT-Farb-Touchscreen. Sie haben kleine Abmessungen und ein geringes
Gewicht, sodass sie komplett als Handgeräte betrieben werden können. Ihre Batteriedauer
nach dem Aufladen beträgt über drei Stunden.
Die Frequency (Frequenz) kann von 10 MHz bis 6000 MHz bzw. 3600 MHz in 100 Hz-Schritten
eingestellt werden. Die „Span“ (Spanne/Darstellbereich) kann zwischen 0,027 MHz und 5990
MHz bzw. 3590 MHz eingestellt werden. RBW und VBW sind wählbar zwischen 300 Hz und 10
MHz. Die Frequenzgenauigkeit liegt bei 1 ppm. Die Markergenauigkeit liegt bei 0,37 % der
Spanne.
Level (Pegel): Der auf dem Bildschirm dargestellte Amplitudenbereich beträgt 84 dB mit einem
Referenzpegel von +20 dBm, 0 dBm, -20 dBm oder -40 dBm. Es kann eine vertikale
Vergrößerung auf 1 dB/Div gewählt werden. Das durchschnittliche Grundrauschen ist besser
als -120 dBm bei einem -40 dBm Referenzpegel und 10 kHz RBW/VBW. Die
Amplitudengenauigkeit ist besser als +/-1 dB bei 2 GHz bei 10 dB unter dem Referenzpegel.
Die Linearität ist besser als +/-1dB über einen 60 dB Bereich ab Referenzpegel.
Das maximal zulässige Eingangssignal ohne Beschädigung des Geräts liegt bei +25 dBm oder
50 VDC.
Markers (Marker): Es sind zwei Marker zur jeweiligen Anzeige von Frequenz und Pegel sowie
von Differenzwerten verfügbar. Marker können Spitzenwerte finden oder Spitzenwerte
verfolgen. Am Markerpunkt kann ein Frequenzzähler verwendet werden.
Sweep (Wobbeln): Sweeps können kontinuierlich oder einmalig ablaufen. Die Sweep-Zeit wird
durch Spanne, RBW (Auflösungsbandbreite) und Sweep-Modus bestimmt.
Demodulation In Verbindung mit der AM- oder FM-Audiodemodulation ist ein Zero-Span-Modus
verfügbar. Eine Wellenform-Demodulation ist nur dann möglich, wenn Option U02 installiert ist.
Traces (Messkurven): Es gibt drei Messkurven: Live-, Ansicht- und Referenzmesskurve. Die
Live-Messkurve kann Normal, Peak Hold (Spitzenwert halten) oder Average (Mittelung)
darstellen (2 bis 48 Sweeps). Es können maximal 999 Messkurven intern gespeichert werden.
Screen Images (Bildschirminhalte): Der gesamte Bildschirm kann als Bitmap-Bilddatei
gespeichert werden. Es können maximal 999 Bitmaps intern gespeichert werden.