Instructions

- 21 -
Change Name (Namen ändern) ermöglicht die Eingabe eines bestimmten Namens für die neue
Aufzeichnungsdatei (anstatt des Standardnamens).
Enable Logging (Aufzeichnung aktivieren) öffnet die neue Protokolldatei und aktiviert Einträge
in die Datei (es erscheint eine Warnmeldung, die bestätigt werden muss).
Pause/Resume (Pause/Fortsetzen). Die Aufzeichnung kann angehalten werden, es sind jedoch
keine Änderungen am Setup möglich.
Close File (Datei schließen) deaktiviert die Protokollierung und schließt die Datei. Nach dem
Schließen können keine weiteren Aufzeichnungen erfolgen.
Cancel/Exit (Abbrechen/Beenden) dient zum Verlassen des Bedienmenüs, sofern keine
Aufzeichnungsdatei geöffnet ist. Wenn eine Protokolldatei geöffnet ist, wird die Aufzeichnung
unterbrochen und es erscheinen Optionen zum Schließen und Beenden.
4.7.2 Setup/Functions > Auto Measure (Setup/Funktionen > Autom. Messung)
Für die automatische Messung ist Option U02 erforderlich. Es sind Messungen der
Kanalleistung (CP), Nachbarkanalleistung (ACPR) und der belegten Bandbreite
(OBW) möglich.
Mittenfrequenz, Spanne und RBW müssen vor der Messung manuell eingestellt werden.
On/Off (Ein/Aus) schaltet die automatische Messung ein oder aus. Im
eingeschalteten Zustand werden normale Marker unterdrückt und Markerlinien
automatisch positioniert. Die Messergebnisse werden im Marker-Anzeigebereich
dargestellt.
Mode (Modus) zeigt ein Popup-Menü, das den Sweep-Modus (einzeln oder
kontinuierlich) und den Anzeigemodus (Ergebnisse oder Setup) bestimmt.
Measure Type (Messart) zeigt ein Popup- Menü, in dem die Messart ausgewählt
werden kann.
Set Channel Bandwidth (Kanalbandbreite einstellen) steht nur für die Messroutinen
CP und ACPR zur Verfügung. Es erscheint eine numerische Eingabemaske, in der
die entsprechende Kanalbandbreite eingegeben werden kann. Der Hauptkanal wird
zwischen gelben Linien dargestellt. Die Kanalleistung wird in dBm angezeigt.
Set Channel Spacing (Kanalabstand einstellen) steht nur für ACPR zur Verfügung.
Es erscheint eine numerische Eingabemaske, in der der entsprechende
Kanalabstand eingegeben werden kann. Der Hauptkanal wird zwischen gelben
Linien dargestellt, die benachbarten Kanäle werden zwischen blauen Linien angezeigt. Die
Hauptkanalleistung wird in dBm angegeben, wobei die Leistung der benachbarten, unteren und
oberen Kanäle in dB angezeigt wird.
Set % Power (Leistung in % einstellen) steht nur für OBW zur Verfügung. Es
erscheint eine numerische Eingabemaske, in der der gewünschte Leistungswert in
Prozent eingegeben werden kann. Die Grenzpunkte, an denen die prozentuale
Leistung für die gesamte Spanne gefunden wurde, werden durch gelbe Linien dargestellt. Die
Bandbreite zwischen diesen Punkten wird in MHz angezeigt, zusammen mit dem berechneten
Mittelpunkt und dem Fehlerwert zwischen der berechneten und der eingestellten
Mittenfrequenz.
4.7.3 Setup/Functions > Freq Counter (Setup/Funktionen > Frequenzzähler)
Der Frequenzzähler hält den Sweep an der Markerposition auf und misst die
Frequenz, bevor der Sweep anschließend fortgesetzt wird. Der Frequenzzähler wird
vom Marker-Setup-Menü aus aktiviert:
Traces/Markers > Marker Setup > Function (Messkurve/Marker > Marker-Setup > Funktion)
Toggle On/Off (Ein-/Ausschalten) dupliziert die oben beschriebene Funktion zum
Ein-/Ausschalten des Frequenzzählers.
Auto
Measure
Freq
Counter
On/Off
Mode
Measure
Type
Set Chn
B/W
Set Chn
Spacing
Set Chn
Spacing
Toggle
On/Off