Instructions
- 15 -
Spiegelfrequenzunterdrückung und Grundrauschen. Auf diese Weise ist eine vollständige
Spiegelfrequenzunterdrückung bei gleichzeitig reduzierten Störsignalen möglich. Eine
Ausrichtung ist nicht erforderlich.
Nachteile sind langsamere Sweeps für schmale Spannen bei enger Auflösungsbandbreite und
möglicher Verlust der Spiegelfrequenzunterdrückung bei spezifischen Signalabständen und
schnell wechselnden Signalpegeln.
D.C. Mode 1 bietet eine perfekte Spiegelfrequenzunterdrückung für Signale mit konstanter
Amplitude, vorausgesetzt, dass keine Signale im Abstand von 40 MHz +/- (2xRBW) vorhanden
sind. Die Geschwindigkeitsreduzierung des Sweeps für schmale Spannen hält sich in Grenzen.
D.C.Mode 2 hält eine Unterdrückung aufrecht, es sei denn, es sind gleichzeitig Signale mit
einem Abstand von 32 MHz +/-(2xRBW) und 40MHz +/-(2xRBW) vorhanden. Die
Geschwindigkeitsreduzierung des Sweeps ist etwas größer als für Mode 1.
Spiegelfrequenzen und Unterdrückungsverhältnisse sind im vollständigen Handbuch erläutert.
4.4.7 Sweep/BW > Detector Type (Sweep/Bandbreite > Detektortyp)
In diesem Menü kann der Typ des verwendeten Signaldetektors geändert werden.
Default (Positive) (Standard - Positiv) Standardmäßig wird ein positiver
Spitzenwertdetektor verwendet. Dieser liefert in den meisten Fällen die genauesten
Ergebnisse.
Set Detector (Detektor wählen) öffnet ein Popup-Menü mit einer Auswahl an
alternativen Detektortypen. Dies sind: Negative Peak, Alternate Peak, Sample,
Linear Average, Log Average oder RMS.
Detektortypen werden in der vollständigen Bedienungsanleitung erklärt.
4.5 Pegel/Grenzwerte
4.5.1 Level/Limits > Units/Graticule (Pegel/Grenzwerte > Einheiten/Raster)
Ermöglicht die Pegelanzeige entweder in dBm oder in dB Mikrovolt. Hierüber kann
auch die Helligkeit der Anzeige gesteuert werden.
Mit dBm wird die Messung in dBm gewählt (Dezibel bezogen auf 1 mW
an 50 Ohm), mit dBuV die Messung in dB Mikrovolt.
Beachten Sie, dass die gewählte Messeinheit sowohl für die
Rasterwerte, als auch für die Marker-Werte gilt.
Graticule (Raster) öffnet ein Popup-Menü mit dem das Raster abgedunkelt, auf die
ausschließliche Anzeige von Pegeln (horizontale Linien) begrenzt, oder ganz
ausgeblendet werden kann.
4.5.2 Level/Limits > Reference Level (Pegel/Grenzwerte > Referenzpegel)
Ermöglicht eine Änderung des Referenzmesspegels zwischen -40 dBm (67 dB) und
+20 dBm (127 dBuV) bei einer Auflösung von 1 dB. Der angezeigte Wert zeigt den
Pegel in dBm oder dBuV an der Rasterspitze.
Set Ref öffnet eine numerische Tastatur, mit der der Referenzpegel direkt als
Zahlenwert in dBm oder dBuV eingestellt werden kann.
Set Step zeigt ein Popup-Menü, mit dem die Schrittgröße auf 1 dB, 2 dB oder 5 dB
eingestellt werden kann.
Ref-/Ref+ erhöht oder vermindert den Referenzpegelwert um die mit
der Taste Set Step eingestellte Schrittgröße.
Units/
Graticul
dBm
dBuV
Graticul
e
Ref
Level
Detector
Type
Default
(Postive)
Set
Detector
Set
Ref
Set
Step
Ref
-
Ref
+