Instructions

- 7 -
3 Kurzanleitung
Es wird empfohlen, dass alle Benutzer (auch wenn diese mit HF-Spektrumanalysatoren
bestens vertraut sind) sich ein wenig Zeit nehmen, um diese Bedienungsanleitung zu lesen,
bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Für Anwender, die so schnell wie möglich mit dem Gerät arbeiten wollen, dürften die folgenden
Hinweise nützlich sein.
1. Drücken und halten Sie die Power-Taste, bis die Bildschirm -Hintergrundbeleuchtung blinkt.
Warten Sie ein paar Sekunden und überprüfen Sie dann die Batteriezustandsanzeige auf dem
Display. Wenn diese weniger als ¼ voll anzeigt, sollte das Gerät an das Ladegerät
angeschlossen werden.
2. Legen Sie das zu messende Signal an die SMA-Buchse auf der Oberseite des Gerätes an.
Der maximal zulässige Signalpegel, ohne dass Schaden am Gerät entsteht, beträgt +20 dBm (
127 dBuV oder 2,2 V RMS). Das maximal messbare Signal beträgt 0 dBm (+ 107 dBuV oder
223 mV RMS). Falls der Signalpegel diese Werte überschreiten könnte, schalten Sie ein
geeignetes Dämpfungsglied dazwischen.
3. Stellen Sie sicher, dass die Navigationstasten auf Markersteuerung eingestellt sind (Taste
leuchtet grün). Ist dies nicht der Fall, drücken Sie bitte die runde Taste mit der Bezeichnung
„Control Markers“. Damit wird auch die Bedienung der Touch-Screen-Tasten aktiviert.
4. Drücken Sie die Taste mit der Bezeichnung „Presets (Auto-Set)“. Wählen Sie „Auto Set“
und drücken Sie Execute (Ausführen).
Das Instrument führt einen Sweep über die gesamte Bandbreite (1 MHz bis 2699/1299 MHz)
bei 0 dBm aus und findet den höchsten Signalpegel des Sweeps. Es führt dann weitere
Durchläufe mit schmaleren Spannweiten und gegebenenfalls niedrigerem Referenzpegel (-20
dBm) aus.
Während dieser Zeit erscheint auf rotem Untergrund die Statusanzeige: SCANNING. Nach
Abschluss dieser Durchläufe erscheint die Statusanzeige: COMPLETE.
Wenn der Auto-Set-Vorgang beendet ist, sollte der Analysator auf eine recht enge Spanne
(typischerweise 10 MHz) eingestellt werden, wobei sich der M1 Marker auf der Mittenfrequenz
und im Peak-Find-Modus befindet (durch einen Aufwärtspfeil vor der M1 Anzeige angegeben).
RBW ist auf „Auto“ eingestellt.
5. Drücken Sie auf „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Der M2-Marker kann über die Festtaste mit der Bezeichnung „Control Markers“ aktiviert
werden. Marker werden mit Hilfe der Navigationstasten bewegt: Links/Rechts verschiebt die
Marker; Aufwärts aktiviert den Peak-Find-Modus, in dem der ausgewählte Marker auf
Spitzenwerte der Kurvenform springt, während Abwärts den Scroll-Modus aktiviert, bei dem
sich der Marker Pixel für Pixel über den Bildschirm bewegt. Der jeweils gesteuerte Marker wird
über die mittlere Taste (M1/M2) ausgewählt und durch einen Pfeil vor dem Markerwert
angezeigt.
Vom Hauptmenü aus können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Mittenfrequenz
und Spannbreite (bzw. Start und Stopp), Sweep-Modus, Detektortyp, RBW und VBW,
Referenzpegel, Kurvenanzeige und Marker.
Das Menüsystem ist hierarchisch ausgelegt, wobei jeder Taste in der obersten Reihe fünf
Untermenütasten in der zweiten Reihe zugeordnet sind.
Die zu den Untermenütasten gehörenden Tasten auf der untersten Reihe lösen dann die
eigentlichen Funktionen aus.
Kontextsensitive Hilfe für jede Untermenügruppe kann durch Drücken der Festtaste „Status
(Help)“ aufgerufen werden gefolgt von „Context Help“, falls nicht bereits gewählt. Diese bietet
ausreichende Informationen, um die grundlegende Bedienung zu verstehen.