Instructions

Seite 21
11 Hinweise zum Betrieb
11.1 Genauigkeit und Auflösung
Alle drei Ausgänge bieten gute Genauigkeit und Auflösung sowie eine Fernfühlerfunktion, um eine
präzise Regelung an der Last zu gewährleisten. Abschnitt 15 enthält genaue technische Daten.
Ausgang 1 bietet eine höhere Auflösung und Genauigkeit als die Ausgänge 2 und 3 und
verwendet eine 5-stellige Messanzeige für eine Auflösung bis auf 1 mV und 0,1 mA (gegenüber
10 mV und 1 mA für die Ausgänge 2 und 3). Daher sollte Ausgang 1 für Stromkreise gewählt
werden, bei denen eine besonders hohe Präzision erforderlich ist.
11.2 Fernfühlerfunktion
Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossenen Kabel und den Kontaktwiderstand zwischen
Klemmen und Kabeln. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein deutlicher Unterschied zwischen
der angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen Lastspannung (zwei Anschlusskabel mit 20
mΩ erzeugen z. B. bei einem Strom von 5 A einen Spannungsabfall von 0,2 V).
Dieses Problem lässt sich zwar durch Verwendung kurzer Anschlusskabel mit großem
Querschnitt einschränken, es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe der Remote-Sense-Funktion
ganz zu umgehen.
Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last an Stelle der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des SENSE-Anschlusses
und direkt an der Last an. Der Schalter muss dann auf REMOTE an Stelle von LOCAL gesetzt
werden.
Um Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden,
dass eine gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Remote-Sense-Kabel besteht. Dies
wird am besten erreicht, indem man die Kabel miteinander verdrillt. Auch ein zum Lastanschluss
parallel geschalteter Elektrolytkondensator kann hilfreich sein.
Der Spannungsabfall des jeweiligen Ausgangskabels sollte 0,5 Volt nicht überschreiten. Höhere
Spannungsabfälle können in kleinen Messfehlern resultieren. Auch kann das Gerät bei
Annäherung an maximale Spannung und Strom u. U. nicht die volle Leistung an die Last liefern.
11.3 Parallelschalten der Ausgänge
Wenn größere Ströme als 6 Ampere erforderlich sind, können zwei oder mehr Ausgänge parallel
geschaltet werden. Zum Beispiel könnten die Ausgänge 1 und 2 parallel geschaltet werden, um
16V / 12A bereitzustellen. In dieser Situation wäre es angebracht, das Voltage-Tracking zu nutzen
(Mode1 V2=V1 in diesem Beispiel) so dass die Spannung direkt an einem Ausgang eingestellt
werden kann. Siehe Abschnitt 9.1 .