User Manual

Fernsteuerung
Allgemeines
Das Gerät kann über seine RS232-Schnittstelle ferngesteuert werden.
Beim Einschalten befindet sich das Gerät im Direktbedienungs-Status und die Kontrollleuchte
REMote (Fernsteuerung) leuchtet nicht. Bei Empfang einer Anweisung schaltet es auf
Fernsteuerung um und die REMote-Anzeige wird eingeschaltet. Der Tastenblock wird nicht
gesperrt und das Instrument kann durch Drücken einer beliebigen Taste in den Direktbedienungs-
Status zurückgeholt werden; dieser Status bliebt allerdings nur so lange erhalten, bis das Gerät
ein weiteres Zeichen von der Schnittstelle erhält, woraufhin wieder der Fernsteuerungs-Status
eingenommen wird.
Das Format der Fernsteuerungsbefehle sowie die Fernsteuerungsbefehle selbst werden im
Kapitel Fernanweisungen beschrieben.
RS232-Steckverbinder
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) befindet sich an der Geräterückwand. Stiftbelegung:
Stift Bezeichnung Beschreibung
1 DCD
Mit Stift 4 und 6 verbunden
2 TXD
Vom Gerät übertragene Daten
3 RXD
Vom Gerät empfangene Daten
4 DTR
Mit Stift 1 und 6 verbunden
5 GND
Betriebserde
6 DSR
Mit Stift 1 und 4 verbunden
7 RTS
Mit Stift 8 verbunden
8 CTS
Mit Stift 7 verbunden
9 -
Keine interne Verbindung
nschluss an einen PC mit einem Kabel, bei dem die Stifte 2, 3 und 5 verdrahtet und die Stifte 1, 4
und 6 und die Stifte 7 und 8 am PC-Ende angeschlossen sind. Alternativ kann ein
vollverdrahtetes Eins-zu-eins-Kabel verwendet werden, da die Verbindungen auch im Gerät
hergestellt sind.
Folgende Schnittstellenparameter sind eingestellt:
Baudrate: 9600
Startbits: 1 Parität: Keine
Datenbits: 8 Stoppbits: 1
RS232-Zeichensatz
Es kann jeder ASCII-Code verwendet werden. Bit 7 der ASCII-Codes wird ignoriert, d.h. als 0
angenommen. Bei der Befehls-Mnemonik wird nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
unterschieden und können beliebig gemischt werden. Die ASCII-Steuercodes zwischen 00H und
31H werden ignoriert, außer 0AH (Zeilenvorschub, LF), der als Befehlsendezeichen verwendet
wird.
60