Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 8
5. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
6. Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muss die auf der Geräterückwand
angegebene Betriebsspannung so geändert werden, dass die neue Einstellung der
Betriebsspannung deutlich zu erkennen ist.
3.2 Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Steckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit
dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen ist.
Zur Bestimmung der Mindeststrombelastbarkeit des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten!
3.3 Befestigung
Dieses Gerät kann auf einer Arbeitsplatte oder in einem Rack montiert werden. Es wird mit einer
elastischen Schutzblende vorne und hinten sowie mit integrierten Füßen geliefert. So lässt sich das
Gerät problemlos auf einer Arbeitsplatte aufstellen.
Zwecks Rackmontage lassen sich die Schutzblenden sowie Griff und Ständer entfernen, damit das
Gerät neben jedem anderen Gerät mit halber Rack-Breite und 2 HE in ein 19" Rack eingesetzt
werden kann. Ein geeigneter 2 HE 19" Einbausatz wird vom Hersteller bzw. dem jeweiligen
Fachhändler angeboten. Ausführliche Informationen zum Entfernen des Griffs und der Blenden
werden mit dem Einbausatz geliefert.
3.4 Handgriff / Ständer
Der Handgriff / Ständer für das Gerät lässt sich in vier Stellungen arretieren. Ziehen Sie beide
Seiten des Griffs an den Schwenkpunkten des Gehäuses aus ihrer Verriegelung und drehen Sie
dann den Griff aus der eingeklappten Stellung auf die gewünschte Position zum Aufstellen oder
Tragen des Geräts. Beide Seiten des Griffs loslassen, um ihn in der neuen Stellung zu arretieren.










