Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 7
3 Installation
3.1 Netzbetriebsspannung
Prüfen Sie, dass die an der Geräterückplatte angezeigte Netzspannung Ihrem lokalen Netz
entspricht. Sollte eine Änderung der Betriebsspannung erforderlich sein, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Achtung! Gerät vorher von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen.
2. Ziehen Sie beide Seiten des Griffs an den Schwenkpunkten des Gehäuses aus ihrer
Verriegelung und drehen Sie dann den Griff aus der eingeklappten Stellung auf die
dargestellte Position zum Aufstellen oder Tragen des Geräts. Ziehen Sie nun die Seiten
des Griffs jeweils ganz nach außen, um den Griff vollständig zu entfernen.
3. Entfernen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite, die die obere Abdeckung halten
und schieben Sie die obere Abdeckung inklusive Rahmen nach hinten, bis sie
abgenommen werden kann.
Anmerkung: Um eine Verunreinigung oder Beschädigung der Leiterplatte zu
vermeiden, dürfen keine anderen Komponenten als die beiden im nächsten Schritt
beschriebenen Kurzschlussbrücken berührt werden.
4. Entfernen Sie die Kurzschlussbrücke in Position PJ4 auf der Platine neben dem
Netztransformator (TX1) und ersetzen Sie diese durch die alternative
Kurzschlussbrücke, die in Position PJ8 „geparkt“ ist. Richten Sie Pin 1 der Brücke mit
der Pin-1-Eckmarkierung des Sockels aus. Stecken Sie die nicht verwendete Brücke
auf PJ8 (siehe folgende Abbildungen).
Für den Betrieb mit 230 V muss die Brücke mit dem einzelnen roten Draht zwischen
den mittleren Stiften (Pins 2 und 3) auf PJ4 aufgesteckt werden.
Für den Betrieb mit 115 V muss die Brücke mit dem blauen Draht zwischen den Stiften
1 und 3 und dem braunen Draht zwischen den Stiften 2 und 4 auf PJ4 aufgesteckt
werden.
Beachten Sie, dass der Stromwert der Sicherung FS3 (500 mA) für beide AC
Spannungseinstellungen der gleiche ist. Siehe Wartung, Abschnitt 13
.










