Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)
Seite 45
CAP
<CPD>
Setzt die Primäranzeige auf Kapazität und optional den Bereich. Wenn kein
Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische
Bereichswahl ein.
Mit folgendem <CPD> kann der Bereich festgelegt werden:
<10NF>,<100NF>,<1UF>,<10UF>,<100UF>
FREQ
<CPD>
Setzt die Primäranzeige auf Frequenz und optional den Bereich. Wenn kein
Bereich angegeben wird, stellt sich das Display auf automatische
Bereichswahl ein.
Mit folgendem <CPD> kann der Bereich festgelegt werden:
<100HZ>,<1000HZ>,<10KHZ>,<100KHZ>
AUTO
Setzt die Primäranzeige auf automatische Bereichswahl, mit Ausnahme von
Durchgangs- und Diodenprüfung.
MAN
Setzt die Primäranzeige auf manuelle Bereichswahl.
16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
VDC2
Setzt die Sekundäranzeige auf DC-Volt (automatische Bereichswahl).
VAC2
Setzt die Sekundäranzeige auf AC-Volt (automatische Bereichswahl).
IDC2
<CPD>
Setzt die Sekundäranzeige auf DC-Ampere und wählt optional mA
(automatische Bereichswahl) oder den 10A-Bereich. Wenn kein Bereich
angegeben wurde, wird der bestehende Bereich verwendet.
Die folgenden <CPD> können verwendet werden:
<1MA>,<100MA>,<1000MA>,<10A>
Wenn die Primäranzeige auf AC-Ampere eingestellt ist, entspricht der
sekundäre Bereich dem Bereich der Primäranzeige.
IAC2
<CPD>
Setzt die Sekundäranzeige auf AC-Ampere und wählt optional mA
(automatische Bereichswahl) oder den 10A-Bereich. Wenn kein Bereich
angegeben wurde, wird der bestehende Bereich verwendet.
Die folgenden <CPD> können verwendet werden:
<1MA>,<100MA>,<1000MA>,<10A>
Wenn die Primäranzeige auf DC-Ampere eingestellt ist, entspricht der
sekundäre Bereich dem Bereich der Primäranzeige.
FREQ2
Setzt die Sekundäranzeige auf Frequenz (automatische Bereichswahl).
Zuerst muss VAC oder IAC in der Primäranzeige ausgewählt sein.
16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
NULL
Nullt die Primäranzeige und setzt diese auf manuell, d. h. der eingestellte
Strombereich bleibt erhalten. Der ungenullte Messwert wird auf der
Sekundäranzeige dargestellt, wenn das Messgerät nicht im Dual-Messmodus ist
(mit Ausnahme von Kapazität).
NULLOFF
Deaktiviert den Nullabgleich.
HOLD
Friert den Wert auf der Primäranzeige ein. Der normale, aktualisierte Messwert
wird auf der Sekundäranzeige dargestellt, wenn das Messgerät nicht im Dual-
Messmodus ist (mit Ausnahme von Kapazität).










