Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)
Seite 38
15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE
488.2
Diese Fehler treten viel eher an der Halbduplex-GPIB-Schnittstelle auf, bei der das Gerät eine
Antwort speichern muss, bis es vom Controller als Talker adressiert wird. Alle anderen
Schnittstellen bieten Vollduplex-Kommunikation, mit Pufferung in der physikalischen Schicht, die in
der Regel eine Antwort des Geräts speichern, bis sie von der Controlling-Software ausgelesen
werden kann. Es gibt kein Äquivalent zum GPIB-Status „als Talker adressiert“ – daher ist das Gerät
nicht über die Aktionen des Controllers informiert.
Der Fehler
UNTERMINATED nach IEEE 488.2 entsteht, wenn das Gerät auf Kommunikation gestellt
ist, der Antwortformatierer jedoch nicht aktiv und die Eingangswarteschlange leer ist. Dies bewirkt,
dass ein Query Error-Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert von 3 ins Query Error
Register geschrieben und der Parser zurückgesetzt wird.
Der Fehler
DEADLOCK nach IEEE 488.2 entsteht, wenn der Antwortformatierer auf das Senden einer
Antwort wartet und die Eingangswarteschlange voll ist. Dies bewirkt, dass ein Query Error-Bit im
Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 2 ins Query Error Register geschrieben und der
Antwortformatierer zurückgestellt wird, wodurch die Ausgangswarteschlange gelöscht wird. Jetzt
beginnt der Parser die nächste
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der Eingangs-Warteschlange zu
verarbeiten.
Der Fehler
INTERRUPTED nach IEEE 488.2 entsteht, wenn der Antwortformatierer auf das Senden
einer Antwort wartet und vom Parser ein
<PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> gelesen wurde, oder
wenn die Eingangswarteschlange mehr als eine END-Meldung enthält. Dies bewirkt, dass ein Query
Error-Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 1 ins Query Error Register
geschrieben und der Antwortformatierer zurückgestellt wird, wodurch die Ausgangswarteschlange
gelöscht wird. Jetzt beginnt der Parser die nächste
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der Eingangs-
Warteschlange zu verarbeiten.
15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt:
ITE
Input Trip Enable Register
= 0
EER
Execution Error Register
= 0
ESR
Standard Event Status Register
= 128 (PON-Bit gesetzt)
QER
Query Error Register †
= 0
ESE
Standard Event Status Enable Register †
= 0
STB
Status Byte Register
= 0
SRE
Service Request Enable Register †
= 0
PRE
Parallel Poll Response Enable Register †
= 0
† Diese Register werden normalerweise nur über die GPIB-Schnittstelle
verwendet.
Das Input State Trip ( ITR) Register meldet alle Bedingungen, die derzeit gelten.
Das Gerät befindet sich im lokalen Betriebsmodus mit aktivierter Tastatur. Die Geräteparameter
beim Einschalten sind dieselben wie beim letzten Ausschalten des Geräts.










