Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 34
zentralen Namenservers erforderlich wäre. Der gewünschte Hostname kann auf der Webseite
eingegeben werden (die beim ersten Mal über die IP-Adresse aufgerufen wird). Leerzeichen sind
nicht erlaubt. Der Name erscheint dann in der „.local domain“ (z. B. my1908.local), wenn das
zugreifende Gerät das Protokoll unterstützt (was bei den meisten modernen PCs der Fall ist). Der
Standardname ist t, gefolgt von der Seriennummer.
14.4.3 ICMP Ping-Server
Das Gerät enthält einen ICMP-Server, um es entweder über den Hostnamen (falls die
Namensauflösung nicht funktioniert) oder die IP-Adresse per Ping-Befehl
(Kommunikationskontrolle) anzusprechen.
14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
Das Gerät enthält einen einfachen Webserver. Dieser liefert Informationen zum Gerät und
ermöglicht die Konfiguration. Die Konfigurations- und Gerätesteuerung kann mit einem Passwort
geschützt werden, um unbefugte Änderungen der Konfiguration für den Fernsteuerbetrieb zu
verhindern. Die Standardeinstellung ist „kein Passwort“. Auf der eigentlichen Konfigurationsseite
wird erklärt, wie das Passwort gesetzt werden kann. Das Passwort darf bis zu 15 Zeichen lang sein.
Beachten Sie, dass der Benutzername (User Name) leer bleiben muss. Beim Zurücksetzen aller
LAN-Parameter auf die Werksvoreinstellung über den LAN RESET Schalter auf der
Geräterückseite werden auch das Passwort und der Hostname auf die Standardeinstellung (kein
Passwort) zurückgesetzt.
14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
Das Gerät verfügt über eine Identifizierungsfunktion, so dass der Benutzer einen Befehl zum Gerät
senden kann. Daraufhin blinkt die Anzeige {LAN}, bis der Befehl aufgehoben wird.
14.4.6 LXI Discovery Tool
Mit diesem Tool können die IP-Adresse und weitere Informationen aller angeschlossenen Geräte
angezeigt werden kann, die dem VXI-11 Discovery Protokoll entsprechen. Bei diesem Tool handelt
es sich um ein Windows PC Programm, das von der beiliegenden CD auf dem steuernden PC
installiert und ausgeführt werden muss. Das Gerät wird hierbei entweder direkt über den PC
Netzwerkanschluss oder über einen Router verbunden. Durch Doppelklick auf einen Eintrag in der
Geräteliste wird der Web-Browser des PCs gestartet und die Homepage des jeweiligen Geräts
angezeigt. Eine neuere Version des Tools, die sowohl Discovery (Erkennung) als auch VXI-11 und
mDNS unterstützt, finden Sie auf www.lxistandard.org
. Zusätzlich sind Tools für die LAN Discovery
im Rahmen der Programmpakete „National Instruments Measurement and Automation
Explorer“ sowie „Agilent Vee“ vorhanden.
14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
Das Gerät unterstützt stark eingeschränkt das VXI-11 Protokoll, so dass lediglich eine
Instrumentenerkennung möglich ist.
Es implementiert einen Sun RPC Port-Mapper auf TCP Port 111 und UDP Port 111 (siehe
RFC1183). Folgende Aufrufe stehen zur Verfügung:
NULL, GET PORT und DUMP.
Auf TCP Port 1024 wird ein sehr einfaches VXI-11 Protokoll implementiert, das zur
Instrumentenerkennung ausreicht. Hier werden folgende Aufrufe unterstützt:
CREATE LINK, DEVICE_WRITE, DEVICE_READ und DESTROY_LINK.
Nach Herstellung der Verbindung werden alle weiteren Informationen vom Gerät ignoriert und es
wird lediglich der Identifizierungs-String wie bei einem "*IDN?" Befehl ausgegeben.
14.4.8 VISA Resource-Name
Aufgrund der eingeschränkten Unterstützung für das VXI-11 Protokoll (nur Discovery Protocol),
muss das Gerät über seine Raw-Socket-Informationen aufgerufen werden, wenn es in
Zusammenhang mit Anwendungen verwendet wird, die über einen VISA Resource-Namen
kommunizieren. So hätte z. B. ein Gerät mit IP-Adresse 192.168.1.100 normalerweise den VISA
Resource-Namen W`TCPIP0::192.168.1.100::inst0::INSTR`g, der aber für dieses Gerät modifiziert










