Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 29
13 Wartung
Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf Neukalibrierung, Zurücksetzen und Reinigung. Die
einzige Reparatur, die vom Benutzer durchgeführt werden kann, ist ein Sicherungswechsel.
13.1 Kalibrierung
13.1.1 Null-Kalibrierung
Wenn das Messgerät bei einer Temperatur außerhalb des vorgegebenen Betriebsbereichs gelagert
und dann eingeschaltet wurde, bevor es sich vollständig akklimatisiert hat, kann die Genauigkeit
des Messgeräts durch Temperaturänderungen beeinflusst werden. Um eine optimale Genauigkeit
zu gewährleisten, kann der Nullabgleich wiederholt werden, sobald sich das Messgerät
akklimatisiert hat, siehe Abschnitt 7.7
.
13.1.2 Regelmäßige Kalibrierung
Zum Zeitpunkt der Lieferung entspricht die Kalibrierung den technischen Daten. Der Hersteller
sowie die meisten Auslandsvertretungen bieten einen Neukalibrierungs-Service an. Falls Sie
die Neukalibrierung selbst durchführen möchten, sollte dies nur durch geschultes Personal mit
Zugang zu Präzisionsgeräten in Verbindung mit dem Service-Handbuch erfolgen.
13.2 Hard Reset (Vollrückstellung)
Wenn das Multimeter in einen betriebsunfähigen Zustand verfällt, kann es durch Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen wieder funktionsfähig gemacht werden – siehe Abschnitt 12.8
.
Wenn es jedoch regelrecht "hängt" (d. h. nicht auf Tastendruck reagiert), kann es durch einen
Hard-Reset „wiederbelebt“ werden. Ein Hard-Reset wird durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten [Cancel] und [Stop] für fünf Sekunden ausgelöst. Dadurch wird das Multimeter zwar
zurückgesetzt, jedoch nicht auf die Werkseinstellungen. Falls sich das Multimeter im
Batteriebetrieb befand, wird es nach einem Hard Reset ausgeschaltet. Um es wieder
einzuschalten, drücken Sie die Taste Operate.
13.3 Sicherungswechsel
13.3.1 Strombereich-Sicherungen
Die mA/1A-Buchse ist durch eine 1,6 A (F) 1 kV HH-Sicherung geschützt, während die 10A-Buchse
mit einer 10A (F) 1 kV HH-Sicherung gesichert ist. Der Sicherungshalter befindet sich im Boden des
Gehäuses. Um eine Sicherung zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gerät von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen.
2. Lösen Sie die Schraube für die Abdeckung.
3. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue mit gleicher Spezifikation und Größe.
4. Sicherungsabdeckung wieder montieren.










