Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 20
Wenn Frequenz für die Sekundäranzeige ausgewählt ist, erfolgt die Messung über den AC-
Bereich in der Hauptanzeige. Dies stellt kein Problem dar, wenn die automatische Bereichswahl
für die Primäranzeige gewählt ist. Wurde jedoch ein höherer Bereich manuell eingestellt, so
dass der Messwert weniger als 5 % des maximalen Bereichs erreicht, ist der Signalpegel unter
Umständen für die Frequenzmessung nicht ausreichend.
8.2 Dual-Messungen von Spannung und Strom
Beim Messen von AC- und DC-Volt oder AC-Volt und Frequenz usw. sind lediglich zwei
Messleitungen erforderlich, da beide Parameter der Dual-Messung am gleichen physikalischen
Punkt abgenommen werden. Die simultane Messung von Spannung und Strom am gleichen
Stromkreis erfordert hingegen eine dritte Verbindung nach folgender Abbildung:
Man beachte, dass die an den Anschlüssen des Multimeters gemessene Spannung der Last
und dem Spannungsabfall des gemeinsamen Leiters entspricht, der nun den gesamten
Schaltungsstrom führt. Selbst wenn der Widerstand der Leitung sehr gering ist, können Fehler
bei hohen Strömen und niedrigen Spannungen (d. h. bei niedrigem Lastwiderstand) entstehen,
weil der Leitungswiderstand verglichen mit der Last signifikant wird.
8.3 Messwertaktualisierung
Wie bereits zu Beginn dieses Abschnitts erläutert, reduziert sich die Aktualisierungsrate im
Dual-Messmodus, weil die beiden Messungen abwechselnd vorgenommen werden. Allerdings
wird die Messrate nicht einfach halbiert, weil genügend Zeit für jede Messung vorhanden sein
muss, um sich vollständig an die unterschiedlichen Bedingungen anzupassen, bevor die
Anzeige aktualisiert wird. Andernfalls könnte kein verlässlicher Messwert angezeigt werden.
Diese Ausregelzeit ist abhängig von den Unterschieden zwischen den Haupt- und
Nebenmessbereichen, Funktion und Signalpegel. Die Verzögerung ist am längsten, wenn beide
Displays eine AC-Messung zeigen. Beachten Sie, dass bei den Ausregelzeiten ein konstantes
Signal angenommen wird. Veränderliche Signale oder Signale, die den Maximalbereich
überschreiten, führen zu unzuverlässigen Messwerten.
Die folgende Tabelle zeigt die Messzeiten (d. h. die Zeit für die Ausregelung der Messung und
Aktualisierung der Anzeige) für jeden Parameter in allen zulässigen Kombinationen.










