Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 17
Navigationstasten und bestätigen Sie mit [OK]. Der bestehende Referenzwert blinkt. Alternative
Werte können mit den Navigationstasten gewählt und mit [OK] bestätigt werden.
Verfügbare Werte sind 50, 75, 93, 110, 124, 125, 135, 150, 250, 300, 500, 600, 900, 1000,
1200 und 8000 Ù. Durch Drücken von [Shift], gefolgt von [Auto] (Clear ist die Shift-Funktion
von Auto) wird der Wert auf 600 Ω zurückgesetzt. Drücken Sie erneut auf [Utilities], um das
Utilities-Menü zu verlassen.
dB wird entweder durch Drücken der Taste [Vac] oder durch Wahl anderer Messparameter
bzw. einer anderen Funktion annulliert.
7.3 Prüfkabelwiderstand kompensieren (Ω Null)
Der Restwiderstand der Prüfkabel kann mit der Funktion (Ω Null) wie folgt genullt werden:
Die Prüfspitzen des Messkabels gegeneinander halten und [Shift], gefolgt von [Ω 2/4] drücken
(Ω Null ist die Shift-Funktion von Ω). Der 100 Ω Bereich wird automatisch eingestellt und das
{NULL} Symbol blinkt. Das Messgerät speichert den nach 5 Sekunden erkannten Messwert,
sofern dieser unter 1000 Ω (1000 Zählpunkte) liegt. Ein Signal ertönt, wenn die Nullung
abgeschlossen ist. Daraufhin sollte die Anzeige Null Ohm ohne {NULL} Symbol zeigen.
Wenn der Messwert nicht auf Null gebracht werden kann, da der Offset zu groß ist, ändert sich
der Messwert nicht und auch der Summer ertönt nicht.
Der Wert Ohm Null wird als Fließkommawert gespeichert, wie er in allen Bereichen verwendet
wird. Er geht nicht verloren, wenn die Funktion geändert oder wenn das Gerät ausgeschaltet
wird. Die Funktion Ohm Null kann deaktiviert werden, indem Ohm Null gewählt aber innerhalb
der nächsten 5 Sekunden keine Messung unter 1000 Ω erfolgt. Durch die Wiederherstellung
des Geräts auf die Werkseinstellungen wird diese Funktion ebenfalls deaktiviert – siehe
Abschnitt 13
. Normal Null kann zusammen mit Ohm Null verwendet werden.
7.4 Temperaturmessung (
o
C/
o
F)
Das Gerät ermöglicht linearisierte Messungen für PT100 und PT1000 Platin-
Widerstandstemperaturfühler (RTDs).
Die Temperaturfunktion wird durch Drücken von Shift und dem Diodensymbol
ausgewählt: °C/°F [Shift] [ ]. Die Messung erfolgt normalerweise in Grad Celsius. Indem
Sie die Funktion ein zweites Mal aufrufen, erfolgt die Anzeige in Grad Fahrenheit.
Die Standard-Sondentyp ist PT100. Mit [<] / [>] können Sie auf den Messfühlertyp PT1000
wechseln.
Die Messung kann über eine 2-Draht- oder 4-Draht-Verbindung erfolgen, wobei letztere die
Verwendung der HI und LO SENSE Anschlüsse zusätzlich zu den HI und LO INPUT
Eingängen erfordert. Die Auswahl erfolgt im Utilities-Menü – siehe Abschnitt 12.7
.
7.5 Touch and Hold (T Hold)
Bei aktivierter Funktion T-Hold friert das Messgerät den Messwert auf dem Display ein, bis ein
neuer Messwert ungleich Null erfasst worden ist. Auf diese Weise braucht der Anwender einen
Messpunkt nur kurz mit der Messspitze berühren, um danach den Wert am Messgerät ablesen.
Diese Funktion steht für Widerstands-, Kontinuitäts- oder Diodentest-Messungen nicht zur
Verfügung.
T Hold wird durch Drücken der Shift-Taste mit der Bezeichnung T-Hold [Shift] [Hold] gewählt.
Das Symbol {T-HOLD} erscheint und jeder neue Messwert wird durch einen Signalton
angezeigt. Die Aktualisierung der Messwerte erfolgt relativ langsam. Geringfügige
Signaländerungen, die nach Berührung mit den Messspitzen auftreten, werden nicht angezeigt.
Bei Verwendung von T-Hold in den empfindlichsten Spannungsbereichen ist Vorsicht geboten,
da beim Entfernen der Messspitzen von der gemessenen Schaltung aufgrund der hohen
Impedanz Streusignale einen zweiten „gültigen“ Messwert erzeugen können, so dass der wahre
T-Hold-Wert verloren geht.










