Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 13
Bei erstmaliger Wahl eines Parameters wird die automatische Bereichswahl aktiviert und das
Symbol {AUTO} angezeigt. Durch Drücken der [ᴧ] / [v] Pfeiltasten (Range+/Range-) wird die
automatische Bereichswahl deaktiviert. Der jeweils aktuelle Bereich bleibt erhalten. Es
erscheint das Symbol {MAN}. Nun kann der Bereich durch erneutes Drücken der Pfeiltaste
nach oben oder unten verändert werden. Durch Drücken von [OK] kehrt das Gerät auf die
automatische Bereichswahl zurück.
Auf der rechten Seite des Displays werden die Einheiten entsprechend der Funktion und des
Bereichs (z. B. {mV ac}) angezeigt. Wenn auf der Sekundäranzeige keine Messwerte
angezeigt werden, wird hier der ausgewählte Bereich angegeben.
Bitte beachten: Der 10A-Bereich, für den eine andere Eingangsbuchse als für die mA
Messungen verwendet wird, kann nur manuell gewählt werden. Sobald jedoch der 10A Bereich
gewählt wurde, bleibt diese Einstellung für Strommessungen erhalten, bis der Bereich auf mA
zurückgesetzt wird.
Beachten Sie, dass die Symbole {AUTO} und {MAN} nur für die Primäranzeige gelten.
6.4 Spannungsmessungen
Nachdem VDC oder VAC gewählt wurde, können Spannungsmessungen über die rote INPUT
HI-Buchse und die schwarze INPUT LO-Buchse (im gelben Bereich der Frontplatte)
vorgenommen werden. Es stehen fünf Messbereiche (automatisch oder manuell) von 100 mV
bis 1000 V (DC) oder 750 V (AC) zur Verfügung.
Das Messgerät zeigt ein Minuszeichen {-} bei DC-Messungen an, wenn die an der INPUT-HI
Buchse angelegte Spannung negativer ist als die Spannung an der INPUT-LO-Buchse.
Die maximale Spannung, die zwischen INPUT HI und LO angelegt werden kann beträgt
1000V DC oder 750V AC. Bei Überschreiten dieser Werte sind Schäden am Gerät möglich.
ACHTUNG! Die maximale Eingangsspannung gegen Erde darf nicht mehr als 1000 Vpeak
betragen. Bei Überschreiten dieser Maximalwerte wird die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt
(siehe Abschnitt „Sicherheit“ am Anfang des Handbuchs).
6.5 Strommessungen
Nachdem Idc oder Iac ausgewählt wurde, können Strommessungen bis zu 1,2 A (1200,00 mA)
über die weiße mA-Buchse und die schwarze INPUT LO-Buchse ausgeführt werden.
Strommessungen bis zu 10 A werden über die 10A und LO-Buchsen durchgeführt. Das
Messgerät zeigt ein Minuszeichen {-} bei DC-Messungen an, wenn die Polarität des Stroms
dazu führt, dass dieser aus der mA oder 10A-Buchse fließt und nicht in sie hinein.
Für die mA-Buchse stehen drei Messbereiche (automatisch oder manuell) von 10 mA bis 1000
mA zur Verfügung. Messungen bis 10 A können über die 10A-Buchse erfolgen, wenn der
Bereich zuvor mit [ᴧ] auf 10 A eingestellt wurde.
Die Bereiche 10 mA, 100 mA und 1000 mA der mA-Buchse werden durch eine 1,6 A (F) HH
Sicherung geschützt. Der 10 A-Bereich der 10A-Buchse wird von einer 10 A (F) HH Sicherung
geschützt. Beide Sicherungen sind über eine Abdeckung auf der Unterseite des Gerätes
zugänglich.
Messleitungen und Netzkabel müssen vor dem Öffnen der Sicherungsabdeckung
abgezogen werden.
Anmerkung: Nach der Messung hoher Ströme (d. h. oberhalb des halben Endwerts) unter
Verwendung der 1 A oder 10 A-Bereiche werden Temperaturspannungen generiert, die Fehler
erzeugen können, wenn unmittelbar danach Messungen in den empfindlichsten Bereichen (DC-
Gleichspannung/Strom oder Ohm) erfolgen. Um sicherzustellen, dass die spezifizierte Präzision
beibehalten wird, sollten Sie 10 Minuten warten, um die thermischen Effekte abklingen zu
lassen, bevor hochempfindliche Messungen durchgeführt werden.










