Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 11
Die mA/10A Buchsen zur Strommessung besitzen eine niedrige Impedanz. Die
Spannungsbelastung zwischen mA/10A und LO beträgt bei Vollausschlag <100 mV für den 10
mA Bereich und <600 mV für die Bereiche 100 mA, 1A und 10A. Der schwarze LO-Anschluss
gilt als weniger positiv als die weißen mA/10A Buchsen. Die mA/1A Buchse ist durch eine 1,6A
1 kV Sicherung und die 10A Buchse durch eine 10A 1 kV Sicherung geschützt. Siehe Wartung,
Abschnitt 14, für Sicherungsaustausch.
Die SENSE HI und LO-Buchsen werden nur für die 4-Draht-Widerstands- und die RTD
Temperaturmessungen gebraucht (siehe betreffende Abschnitte für weitere Informationen). Bei
Verwendung von SENSE LO und INPUT LO sollte die maximale Spannungsdifferenz zwischen
diesen beiden Anschlüssen <0,5 Vpeak betragen. Die SENSE Eingänge sind gegen einen
versehentlichen Anschluss von bis zu 200 Vpeak zwischen zwischen HI und LO gesichert.
5.1.1 Multimeter-Messleitungen
Die gelieferten Messleitungen erfüllen die Anforderungen von IEC1010-031 und sind bis
1000 V CAT III ausgelegt. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder einen
Messleitungssatz ähnlicher Spezifikation, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Alternative Messleitungen müssen für mindestens 1000 V, 600 V (Cat II) und 10 A
Nennstrom ausgelegt sein.
5.2 Anschlüsse auf der Geräterückseite
5.2.1 Trigger-Ein- und Ausgang
Auf der Rückseite sind schraubenlose Anschlüsse für ein externes Trigger-Eingangssignal und
für ein Trigger-Ausgangssignal vorhanden. Siehe Abschnitt 9
für weitere Informationen.
5.2.2 Digitale Schnittstellen
Je nach Modell sind rückseitige Anschlüsse für USB (1908) bzw. für USB, RS232, LAN und
GPIB (1908P) vorhanden. Siehe „Ferngesteuerter Betrieb“ (Abschnitt 14)
für weitere
Informationen.
5.2.3 Netzanschluss
Das Gerät kann entweder mit dem beiliegenden Netzkabel oder mit einem geeigneten anderen
Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden (siehe Abschnitt 3.2
). Wenn das Stromkabel
TTL/CMOS
Externer Trigger
Achtung! Dieses Gerät muss geerdet
werden. Klemme an ein externes
Schutzleitersystem anschließen, wenn das
Gerät ohne Netzstrom betrieben wird.
Kensington
Schloss
USB
RS232
LAN
Netz-
schalter
Netz-
anschluss
Schutz-
leiter-
klemme
(1908P)
GPIB
(nur
1908P)










