Instructions

Table Of Contents
Seite 5
2 Sicherheit
Dieses Multimeter erfüllt die Anforderungen von EN61010-1, EN61010-2-030 und EN61010-2-033
(Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laboranlagen). Das Gerät kann
über den eingebauten Akku oder einen normalen Wechselstromanschluss
(Überspannungskategorie II) betrieben werden. Bei Anschluss an das Stromnetz ist es ein Gerät
der Sicherheitsklasse I.
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten! Die Schutzwirkung darf durch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Bei Betrieb über die interne Batterie ohne Netzkabelanschluss muss das Multimeter durch den
Anschluss an ein externes Schutzleitersystem über die Erdungsklemme auf der Geräterückwand
geerdet werden. Ohne diese Erdung können "Leckströme" zugänglicher Teile den normalen
(sicheren) Grenzwert von 0,5 mA RMS unter extremen Messbedingungen (z. B. Hochspannung,
Hochfrequenz, Wechselspannungsmessung) überschreiten. Bei Messungen bis zu 300 VAC RMS,
50/60 Hz wäre diese Schutzleiterverbindung beispielsweise nicht erforderlich.
Die mit diesem Instrument gelieferten Messleitungen erfüllen die Anforderungen gemäß EN61010-
031 und sind für 1000 V CAT III ausgelegt. Verwenden Sie nur diese oder gleichwertige Messkabel
mit dem Messgerät.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und in sicherem Zustand ausgeliefert.
Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und Warnungen, die
den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des Gerätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen mit Verschmutzungsgrad 2 (nur trockene, nicht
leitfähige Verschmutzung mit Ausnahme vorübergehender Leitfähigkeit durch gelegentliche
Betauung) und für einen Temperaturbereich von 5 °C bis 40 °C, 20 % - 80 % relative
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen
+5 °C und -10 °C ausgesetzt werden, ohne dass seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird.
Es wurde für die Messung von Stromkreisen bis zu 1000 VDC / 750 VAC RMS ausgelegt, die von
Netzstrom abgekoppelt sind (Sekundärkreise innerhalb eines Geräts) mit gelegentlichen
Spannungsspitzen bis zu 1500 Vpeak. Es kann auch für CAT II (Messkategorie II) bis 600 V DC/AC
RMS sowie für CAT III bis 300 V DC/AC RMS eingesetzt werden. CAT II bezieht sich auf
Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mit dem Niederspannungsnetz haben,
z. B. Haushaltsgeräte und tragbare Elektrogeräte. CAT III bezieht sich auf die Netzverteilung
innerhalb einer Gebäudeinstallation.
Die maximale Stoßspannung gegen Erde ohne Beeinträchtigung der Gerätesicherheit beträgt 4000 V.
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung dieses Geräts kann seine Sicherheit beeinträchtigen. Auf
keinen Fall darf das Gerät außerhalb der angegebenen Nennversorgungsspannungen oder
Umgebungsbedingungen betrieben werden. Insbesondere übermäßige Feuchtigkeit kann die Sicherheit
beeinträchtigen
.
Wenn das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen ist oder die Eingänge unter
Spannung stehen, besteht beim Entfernen von Gehäuseteilen die Gefahr, dass spannungsführende
Teile bloßgelegt werden. Vor dem Öffnen des Geräts zu Einstellungs-, Auswechslungs-, Wartungs-
oder Reparaturzwecken ist dieses stets von sämtlichen Spannungsquellen abzuklemmen. Jegliche
Einstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden Gerät ist nach
Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von qualifiziertem
Personal ausgeführt werden, das sich der Gefahren bewusst ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlerbehaftet bzw. wurde es mechanisch beschädigt, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korrosion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verkehr gezogen und zur Überprüfung und
Reparatur eingesandt werden sollte. Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschriebenen
Stromstärke und des vorgesehenen Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische Sicherungen
und das Kurzschließen von Sicherungshaltern sind verboten.
Beim Reinigen darauf achten, dass das Gerät nicht nass wird. Das Display ausschließlich mit einem
weichen, trockenen Tuch reinigen.