Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 51
17 Standardeinstellungen
Im Lieferzustand sind alle Einstellungen auf die Standardwerte nach folgender Liste gesetzt.
Das Messgerät wird entweder über den System-Reset-Befehl im Utilities-Menü auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt (siehe Abschnitt 13
), oder über den *RST Remote-Befehl.
Standardwerte:
Messparameter DC Volt, Einzelmessmodus.
Auto-Bereichsmodus aktiviert.
Alle Zusatzfunktionen der ersten Ebene deaktiviert, einschließlich Ohm Null.
Alle Zusatzfunktionen der zweiten Ebene deaktiviert.
Ax + b Faktoren auf A = 1,0000 und b = 00000
Grenzwerte auf 0,0000
Delta % Referenz auf 10000
dB-Referenzimpedanz auf 600 Ω
Watt-Referenzimpedanz auf 50 Ω
Datenprotokollierung auf Aus und Timer auf 0000 Sekunden (Speicherinhalte bleiben erhalten)
Externer Trigger auf Aus
Geschwindigkeit auf „Langsam“ (4 Messungen/Sek.)
Messaktualisierungssymbol (Stern) auf Ein
Warnton auf Aus
Messfilter auf Ein
RTD-Messfühler auf Typ PT100
RTD-Messmodus auf 4-Draht
Bus-Adresse auf 1 gesetzt (nicht durch *RST)
Baudrate 9600 (fest)
N. B. Die Kalibrierungskonstanten werden bei einem System-Reset nicht beeinflusst.
18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
1908-PC Link ist eine PC-Anwendung, die im Ordner 1908 auf der beiliegenden CD-ROM für
dieses Gerät zu finden sind. Die Anwendung bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für
die Fernsteuerung des Multimeters von einem PC aus. Die Verbindung kann über USB, RS232
oder LAN (Ethernet) erfolgen.
Die Benutzeroberfläche bietet einen Remote-Zugriff über eine Point-und-Click Oberfläche, die
dem eigentlichen Messgerät ähnelt. Die Messfunktion kann sowohl für die Primär- und
Sekundäranzeigen in Kombination mit dem Messbereich gewählt werden. Die
Benutzeroberfläche umfasst zusätzlich ein analoges Balkendiagramm mit Mindest- und
Höchstwerten.
Eine Datenloggerfunktion ermöglicht die Aufzeichnung beider Messungen in grafischer und
tabellarischer Ansicht mit festgelegten Zeitabständen. Die protokollierten Daten können in eine
CSV-Datei exportiert werden.
Die Anwendung bietet zudem die Möglichkeit, den Inhalt des internen Messgerätespeichers
herunterzuladen und in eine CSV-Datei zu exportieren.










