Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)
Seite 49
16.2.8 Statusbefehle
*CLS
Clear Status. Löscht alle Statuseinträge, einschließlich Status-Byte.
Löscht keine Enable Register.
ITR?
Abfrage des Input Trip Registers. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>
.
Löscht alle Bits, die nicht länger gültig sind
ITE
<NRF>
Setzt das Input Trip Enable Register auf
<NRF>
ITE?
Gibt den Wert im Input Status Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
EER?
Abfragen und Löschen des Execution Error Registers. Antwort hat das
Format <NR1><RMT>.
QER?
Query Error Register abfragen und löschen . Antwort hat das Format
<NR1><RMT>.
*STB?
Gibt den Wert des Status Byte aus. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>
.
Da es keine Ausgabeschlange gibt, kann MAV nur von einem Serial Poll
GPIB gelesen werden, nicht jedoch über diese Abfrage, da jede vorherige
Meldung bereits gesendet worden sein muss.
*SRE
<NRF>
Setzt das Service Request Enable Register auf
<NRF>
*SRE?
Gibt den Wert im Service Request Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
*PRE <NRF>
Parallel Poll Enable Register auf den Wert von
<NRF>
setzen.
*PRE?
Gibt den Wert im Parallel Poll Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
*IST?
Gibt den Status der lokalen Meldung ist entsprechend IEEE Std. 488.2.
aus.
Die Syntax der Antwort lautet 0<RMT>, wenn die Lokal-Meldung ‚falsch’ ist,
bzw. 1
<RMT>, wenn die Lokal-Meldung ‚wahr’ ist.
16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
LOCAL
Lokalen Betrieb aktivieren. Alle nachfolgenden Befehle führen zu einem
Wiederherstellen des Remote-Modus.
ADDRESS?
Ausgabe der GPIB-Adresse des Geräts. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>.
IPADDR?
Gibt die aktuelle IP-Adresse der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt es
besteht eine Verbindung.
Wenn keine Verbindung besteht, wird (bei entsprechender Konfiguration)
als Antwort die statische IP gemeldet, sonst 0.0.0.0 wenn das Gerät auf
DHCP oder Auto-IP wartet.
Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn
<RMT>, wobei nnn zwischen 0 und 255 liegt.
NETMASK?
Gibt die aktuelle Netzmaske der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt es
besteht eine Verbindung. Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<RMT>, wobei nnn
zwischen 0 und 255 liegt.
NETCONFIG?
Gibt an, auf welche Weise zuerst eine IP-Adresse gesucht wird.
Antwort ist <CRD><RMT> wobei <CRD> DHCP, AUTO oder STATIC sein kann.
Die folgenden Befehle beziehen sich auf die von der LAN-Schnittstelle verwendeten
Parameter. Hinweis: Das Gerät muss nach dem Senden folgender Befehle einmal aus










