Instructions

Table Of Contents
Seite 49
16.2.8 Statusbefehle
*CLS
Clear Status. Löscht alle Statuseinträge, einschließlich Status-Byte.
Löscht keine Enable Register.
ITR?
Abfrage des Input Trip Registers. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>
.
Löscht alle Bits, die nicht länger gültig sind
ITE
<NRF>
Setzt das Input Trip Enable Register auf
<NRF>
ITE?
Gibt den Wert im Input Status Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
EER?
Abfragen und Löschen des Execution Error Registers. Antwort hat das
Format <NR1><RMT>.
QER?
Query Error Register abfragen und löschen . Antwort hat das Format
<NR1><RMT>.
*STB?
Gibt den Wert des Status Byte aus. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>
.
Da es keine Ausgabeschlange gibt, kann MAV nur von einem Serial Poll
GPIB gelesen werden, nicht jedoch über diese Abfrage, da jede vorherige
Meldung bereits gesendet worden sein muss.
*SRE
<NRF>
Setzt das Service Request Enable Register auf
<NRF>
*SRE?
Gibt den Wert im Service Request Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
*PRE <NRF>
Parallel Poll Enable Register auf den Wert von
<NRF>
setzen.
*PRE?
Gibt den Wert im Parallel Poll Enable Register aus.
Antwort hat das Format <NR1><RMT>.
*IST?
Gibt den Status der lokalen Meldung ist entsprechend IEEE Std. 488.2.
aus.
Die Syntax der Antwort lautet 0<RMT>, wenn die Lokal-Meldung ‚falsch’ ist,
bzw. 1
<RMT>, wenn die Lokal-Meldung ‚wahr’ ist.
16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
LOCAL
Lokalen Betrieb aktivieren. Alle nachfolgenden Befehle führen zu einem
Wiederherstellen des Remote-Modus.
ADDRESS?
Ausgabe der GPIB-Adresse des Geräts. Antwort hat das Format
<NR1><RMT>.
IPADDR?
Gibt die aktuelle IP-Adresse der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt es
besteht eine Verbindung.
Wenn keine Verbindung besteht, wird (bei entsprechender Konfiguration)
als Antwort die statische IP gemeldet, sonst 0.0.0.0 wenn das Gerät auf
DHCP oder Auto-IP wartet.
Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn
<RMT>, wobei nnn zwischen 0 und 255 liegt.
NETMASK?
Gibt die aktuelle Netzmaske der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt es
besteht eine Verbindung. Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<RMT>, wobei nnn
zwischen 0 und 255 liegt.
NETCONFIG?
Gibt an, auf welche Weise zuerst eine IP-Adresse gesucht wird.
Antwort ist <CRD><RMT> wobei <CRD> DHCP, AUTO oder STATIC sein kann.
Die folgenden Befehle beziehen sich auf die von der LAN-Schnittstelle verwendeten
Parameter. Hinweis: Das Gerät muss nach dem Senden folgender Befehle einmal aus