Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)
Seite 47
AXB?
Gibt das Ergebnis der Ax+b Skalierungsfunktion aus.
Antwort hat das Format: <ASCII data><RMT>
Wobei <ASCII data> eine Zeichenkette im selben Format ist wie das erste
Feld (Wert) bei „READ?“. Siehe entsprechenden Abschnitt für diesen
Befehl. Wenn Ax+b nicht aktiviert ist, wird ein Nullwert ausgegeben.
WATTS
<NRF>
Wählt die Watt-Funktion und setzt optional die Referenzimpedanz. Wenn
keine Impedanz angegeben wurde, wird der vorhandene Wert verwendet.
In der Primäranzeige muss VAC oder VDC gewählt sein. Watt wird in der
Sekundäranzeige angezeigt.
WATTS?
Gibt das Ergebnis der Watt-Berechnung aus.
Antwort hat das Format: <ASCII data><RMT>
Wobei <ASCII data> eine Zeichenkette ist, die in zwei Felder unterteilt ist
(Wert gefolgt von Einheiten), genauso wie bei „READ?“. Siehe
entsprechenden Abschnitt für diesen Befehl. Wenn die Watt-Funktion nicht
aktiviert ist, wird ein Nullwert ausgegeben.
VA
Setzt die VA-Funktion. In der Primäranzeige muss zuerst VAC oder VDC
gewählt werden. Das Messgerät muss für gleichzeitige Spannungs- und
Strommessung angeschlossen werden. VA wird auf der Sekundäranzeige
angezeigt.
VA?
Gibt das Ergebnis der VA-Berechnung aus.
Antwort hat das Format: <ASCII data><RMT>
Wobei <ASCII data> eine Zeichenkette ist, die in zwei Felder unterteilt ist
(Wert gefolgt von Einheiten), genauso wie bei „READ?“. Siehe
entsprechenden Abschnitt für diesen Befehl. Wenn die VA-Funktion nicht
aktiviert ist, wird ein Nullwert ausgegeben.
CANCEL
Bricht die aktuelle Funktion auf der zweiten Ebene ab.
16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
LOGON
<CPD>
Aktiviert die Datenprotokollierung und legt optional das interne
Datenerfassungsintervall fest. Wenn kein Intervall angegeben wurde, wird
der vorhandene Wert verwendet.
Die folgenden <CPD> können verwendet werden:
<ALL> Setzt den Intervall-Timer auf die Messgeschwindigkeit (SPS-Rate).
<OFF> Deaktiviert den Intervall-Timer, ermöglicht aber weiterhin die
manuelle Auslösung.
Alternativ kann ein Wert zwischen 0 und 9999 eingestellt werden.
Wenn das Intervall auf 0 gesetzt wurde, wird der Timer deaktiviert. Die
Datenprotokollierung kann aber weiterhin manuell (über das Tastenfeld)
ausgelöst werden oder durch einen externen Trigger bzw. durch einen
Fernsteuerbefehl (TRIG), siehe unten.










