Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)
Seite 46
HOLD
OFF
Deaktiviert den Hold-Modus.
DB
<CPD>
Setzt die Primäranzeige so, dass diese den dB-Wert der VAC-Messung zeigt
(muss zuerst in der Primäranzeige ausgewählt worden sein) und setzt optional
die Referenzimpedanz. Wenn keine Impedanz angegeben wurde, wird der
vorhandene Wert verwendet.
Mit folgendem <CPD> kann die Impedanz festgelegt werden:
<50>,<75>,<93>,<110>
,<124>,<125>,<135>,<150>,<250>,<300>,<500>,<600>,<
800>
,<900>,<1000>,<1200>,<8000>.
DBOFF
Deaktiviert den DB-Modus.
16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
DELTA
<NRF>
Wählt die Funktion Delta % und setzt optional den Referenzwert. Wenn kein
Referenzwert festgelegt wurde, wird der Istwert verwendet. Die prozentuale
Abweichung wird auf der Sekundäranzeige angegeben.
DELTA?
Gibt den Delta% -Wert aus. Antwort hat das Format:
<ASCII data><RMT>
Wobei <ASCII data> eine Zeichenkette ist, die in zwei Felder unterteilt ist
(Wert gefolgt von %), genauso wie bei „READ?“. Antwort: siehe
entsprechenden Abschnitt für diesen Befehl.
Wenn Delta% größer ist als 999,99 %, wird die Antwort <OVFLOW>
ausgegeben. Wenn die Delta% Funktion nicht aktiviert ist, lautet die Antwort
„Null“.
LIMITS
<NRF>,<NRF>
Wählt die Grenzwert-Funktion und setzt gegebenenfalls die Grenzwerte
(LO, HI); Wenn keine Referenz angegeben wurde, wird der Istwert
verwendet. Auf der Sekundäranzeige erscheint PASS, LO oder HI.
LIMITS?
Gibt das Ergebnis des letzten Grenzwertvergleichs aus.
Antwort hat das Format: <ASCII data><RMT>
Wobei <ASCII-Data> entweder PASS, LOW, HIGH oder OFF ist.
PASS zeigt an, dass der Messwert zwischen einem (oder beiden)
Grenzwerten lag.
LOW zeigt an, dass der Messwert unter dem unteren Grenzwert (LO) lag.
HIGH zeigt an, dass der Messwert über dem oberen Grenzwert (HI) lag.
OFF zeigt an, dass die Grenzwertfunktion nicht ausgeführt wurde.
MMON
Startet den Min-Max-Aufzeichnungsmodus, wobei Min und Max zunächst
auf den gleichen Wert eingestellt sind. Wenn der Min-Max-Modus bereits
läuft, werden Min und Max auf den gleichen Wert zurückgesetzt und die
Aufzeichnung beginnt erneut.
MM?
Gibt die aufgezeichneten Min und Max-Werte aus.
Das Antwortformat ist: <ASCII data for Min><ASCII data for Max><RMT>
Wobei <ASCII data> eine Zeichenkette ist, die in zwei Felder unterteilt ist
(Wert gefolgt von Einheiten), genauso wie bei „READ?“. Siehe
entsprechenden Abschnitt für diesen Befehl. Die beiden Zeichenketten
werden durch zwei Leerzeichen getrennt.
AXB
<NRF>,<NRF>
Startet die Ax+b Skalierungsfunktion und setzt optional die Parameter A
und B. Wenn A und B nicht gesendet wurden, werden die vorhandenen
Werte verwendet.










