Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 31
14 Ferngesteuerter Betrieb
Das Modell 1908P kann über die RS232, USB, GPIB oder LAN-Schnittstellen ferngesteuert werden.
Die 1908 (ohne Zusatz 'P') kann nur über USB gesteuert werden. Um das Gerät über RS232, GPIB
oder LAN fernzusteuern, muss das Gerät über Netzspannung versorgt werden. Der USB-Anschluss
funktioniert hingegen mit oder ohne Netzspannung, da er vom Host gespeist wird. Daher kann die
USB-Schnittstelle auch bei Batteriebetrieb verwendet werden.
Die GPIB-Schnittstelle bietet volle Funktionalität gemäß IEEE Std. 488 Teile 1 und 2.
Die RS232-Schnittstelle kommuniziert direkt mit einem Standard-COM-Port.
Die USB-Schnittstelle zählt als „Communications Class Device“ und interagiert mit der
Anwendungssoftware über einen standardmäßigen virtuellen COM-Port-Gerätetreiber auf dem PC.
Im Feld über den USB Anschluss kann die Instrument-Firmware aktualisiert werden. Siehe
Abschnitt "Wartung" für Details.
Die LAN-Schnittstelle erfüllt die Spezifikation LXI (Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.4
LXI Core 2011. Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets
Protokoll möglich. Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum
Gerät, der die Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache
Befehlszeilensteuerung vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
14.1 GPIB-Schnittstelle
Der standardmäßige 24-polige Steckverbinder für die GPIB-Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückseite. Die Pinbelegung ist wie folgt: 488.1-198788.1-1987 und das Gerät entspricht IEEE
Std. 488.1-1987 und IEEE Std. 488.2-1987.
Die Schnittstelle bietet vollständige Kommunikationsfähigkeiten: Talker, Listener, Service Request,
Serial und Parallel Poll. Trigger- oder Steuerfunktionen existieren nicht. Folgende Subsets der
IEEE-Schnittstelle Std.488.1 stehen zur Verfügung:
SH1, AH1, T6, L4, SR1, RL2, PP1, DC1, DT0, C0, E2.
Die GPIB-Adresse des Geräts wird auf der Gerätevorderseite eingestellt: Wählen Sie das Menü
{Utilities} und dann {Addr}. Die aktuelle GPIB-Adresse wird angezeigt. Wenn diese geändert
werden muss, verwenden Sie die Navigationstasten, um die gewünschte Adresse einzustellen und
drücken Sie dann auf [OK].
Die Schnittstelle funktioniert mit jeder handelsüblichen GPIB-Schnittstellenkarte. Verwenden Sie die
Treiber und Support-Software, die vom Hersteller der jeweiligen Karte zur Verfügung gestellt
wurden.
14.2
RS232-Schnittstelle
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die 9-pol. Schnittstelle sollte mit Hilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-
weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port
angeschlossen werden. Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 über ein 3-poliges Kabel an den
PC angeschlossen, allerdings müssen Verbindungen im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und
6 sowie 7 und 8 hergestellt werden – siehe Diagramm:
Die meisten handelsüblichen Kabel bieten diese Verbindungen.










