Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 12
angeschlossen ist, sorgt dieses gleichzeitig für den notwendigen Schutzleiteranschluss an ein
externes Schutzleitersystem.
5.2.4 Erdungsklemme
Wenn das Gerät nur über Batterie und ohne Netzkabel betrieben wird, muss das M4 Gewinde am
Gehäuse (mit markiert) über ein grün/gelb isoliertes Kabel mit einem Querschnitt von
mindestens 0,75 mm
2
und M4 Anschlussklemme an ein externes Schutzleitersystem angeschlossen
werden. Ohne diese Verbindung kann der „Leckstrom“ zugänglicher Teile 0,5 mA RMS
überschreiten. Dies ist der normale (sichere) von EN61010-1 angegebene Höchstwert, wie er unter
extremen Messbedingungen, z. B. Hochspannung, Hochfrequenz, Volt AC-Messung auftreten kann.
. ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
6 Widerstandsmessungen
In diesem Abschnitt wird die Durchführung grundlegender Messungen beschrieben, d. h.
Einzelmessmodus ohne Nachbearbeitung der Ergebnisse.
6.1 Endwerte
Der Endwert beträgt ± 120.000 für alle Messungen mit Ausnahme der Frequenz (Endwert
12.000) und Kapazität (Endwert 1200). Bei Überschreiten des maximalen Bereichs wird {OFL}
angezeigt.
Beachten Sie jedoch, dass die maximal messbaren Spannungs- und Stromwerte aus
Sicherheitsgründen auf einen Wert unterhalb des Endwerts begrenzt werden.
6.2 Wahl der Messparameter
Siehe Abbildung der Frontplatte in Abschnitt 5.1
Die beiden Reihen dunkelgrauer Tasten unterhalb des Displays dienen zur direkten Wahl der
Messparameter, entweder für die Primär- oder die Sekundäranzeige. Mit diesen Tasten allein
können Sie die Messparameter für die Primäranzeige wählen, etwaige Sekundärfunktionen
abbrechen und die automatische Bereichswahl aktivieren.
Durch Drücken von [2nd], gefolgt von einer Parametertaste, kann der Parameter für die
Sekundäranzeige ausgewählt werden. Dies wird ausführlich in Abschnitt 8
(Dual-Messmodus)
beschrieben, der auch erläutert, welche Kombinationen von Parametern zulässig sind.
Zusätzliche, blau markierte Parameter über bestimmten Tasten werden durch Drücken von
[SHIFT] ausgewählt. Bei gewählter Shift-Funktion erscheint ein {SHIFT} Symbol auf der linken
Seite des Displays. Siehe Abschnitt 7
für weitere Informationen.
6.3 Wahl des Messbereichs
Siehe Abbildung der Frontplatte in Abschnitt 5.1 und folgende Abbildung.
Primäranzeige
Bereich oder
2. Messwert
Funktionen
Remote -
Kommunikation
Status
Bereich
Modus










