Instructions
Table Of Contents
- 1908 manual cover (German)
- 1908 Bedienungsanleitung auf Deutsch - Iss 3
- 1 Produktbeschreibung
- 2 Sicherheit
- 3 Installation
- 4 Erste Schritte
- 5 Messeingänge
- 6 Widerstandsmessungen
- 7 Weitere Parameter und Funktionen
- 8 Dual-Messmodus
- 9 Trigger-Betrieb
- 10 Erweiterte und programmierbare Funktionen
- 11 Datenerfassung
- 12 Das Utilities-Menü
- 12.1 Warnton {BEEp}
- 12.2 Messgeschwindigkeit {SPEEd}
- 12.3 Messfilter {FiLt}
- 12.4 Externer Trigger {E-tr}
- 12.5 Batteriezustand {bAtt}
- 12.6 dB Referenzimpedanz {db-rEF}
- 12.7 Temperaturfühler-Setup {rtd }
- 12.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen {rESEt}
- 12.9 Gerät bei Netzabschaltung ausschalten {AC OFF }
- 12.10 Messaktualisierungssymbol {StAr}
- 12.11 GPIB-Adresse {Addr}
- 13 Wartung
- 14 Ferngesteuerter Betrieb
- 14.1 GPIB-Schnittstelle
- 14.2 RS232-Schnittstelle
- 14.3 USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation
- 14.4 LAN-Schnittstelle
- 14.4.1 LAN-IP-Adresse und Hostname
- 14.4.2 mDNS und DNS-SD Unterstützung
- 14.4.3 ICMP Ping-Server
- 14.4.4 Webserver und Konfiguration des Passwortschutzes
- 14.4.5 LAN Identify (Identifizierung)
- 14.4.6 LXI Discovery Tool
- 14.4.7 VXI-11 Discovery Protokoll
- 14.4.8 VISA Resource-Name
- 14.4.9 XML Identifikationsdokument URL
- 14.4.10 TCP Sockets
- 15 Statusberichterstattung
- 15.1 Input Trip Register (ITR & ITE).
- 15.2 Standard Event Status Register (ESR und ESE)
- 15.3 Execution Error Register (EER)
- 15.4 Status Byte Register (STB) und GPIB Service Request Enable Register (SRE)
- 15.5 GPIB Parallel Poll (PRE)
- 15.6 Query Error Register – GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE 488.2
- 15.7 Starteinstellungen nach dem Einschalten
- 15.8 1908 Statusmodell
- 15.9 Zusammenfassung der Register
- 16 Fernbedienungsbefehle
- 16.1 Allgemeine Informationen
- 16.2 Befehlsliste
- 16.2.1 Allgemeine Befehle
- 16.2.2 Befehle für die Primäranzeige
- 16.2.3 Befehle im Dual-Messmodus
- 16.2.4 Befehle für die Zusatztaste 1. Ebene
- 16.2.5 Befehle für die Zusatztaste 2. Ebene
- 16.2.6 Befehle für die Datenprotokollierung
- 16.2.7 Allgemeine Befehle
- 16.2.8 Statusbefehle
- 16.2.9 Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
- 17 Standardeinstellungen
- 18 PC-Software mit grafischer Benutzeroberfläche
- 19 Specifications
- 1908 manual cover (German)

Seite 9
4 Erste Schritte
4.1 Verwendung dieses Handbuchs
In diesem Handbuch werden die Tasten auf der Vorderseite fett gedruckt und in eckigen
Klammern gezeigt, z. B. [Vdc], [Function]. Anschlussbuchsen werden fett gedruckt in
Großbuchstaben dargestellt, z. B. INPUT HI. Angaben auf dem LCD-Display erscheinen fett
gedruckt in geschweiften Klammern, z. B. {SPEEd}, {AUTO}.
Das Handbuch steht in gedruckter Form und als elektronisches Dokument im PDF-Format zur
Verfügung. Das Handbuch enthält Querverweise, die im Text unterstrichen sind. Dies sind
Hyperlinks innerhalb des PDF-Dokuments. Das Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls vollständig
verlinkt.
Hyperlinks ermöglichen es dem Benutzer schnell auf einen Abschnitt und dann zurück zu
springen, um im ursprünglichen Abschnitt weiter zu lesen. (Anm.: Für die Hyperlink-Navigation
im Acrobat Reader aktivieren Sie "Alle Werkzeuge zur Seitennavigation anzeigen" oder
verwenden Sie die Tastenkombinationen Alt + Pfeil nach links und Alt + Pfeil nach rechts).
4.2 Installation und Sicherheit
Vor dem ersten Gebrauch müssen alle Benutzer die Sicherheitshinweise in Abschnitt 2 lesen.
Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Netz, dass die auf der Geräterückplatte angegebene
Netzspannung Ihrem lokalen Netz entspricht. Sollte eine Änderung erforderlich sein, lesen Sie
den Abschnitt 3.1.
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Sollte ein Netzstecker für eine andere Netzsteckdose
erforderlich sein, lesen Sie den Abschnitt 3.2
.
4.3 Akku- und Netzbetrieb
Das Gerät kann über eine Steckdose oder über die internen wiederaufladbaren Batterien
betrieben werden, die wieder aufgeladen werden, sobald das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist. Eine rote LED leuchtet auf, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist. Eine gelbe LED leuchtet während des Ladevorgangs.
Die Betriebszeit bei vollständig aufgeladenem Akku beträgt ca. 20 Stunden bei eingeschalteter
Hintergrundbeleuchtung und bis zu 35 Stunden bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung.
Im Akkubetrieb wird ein Batteriesymbol auf dem Display angezeigt, wenn der Ladezustand
unter 10 % fällt. Der ungefähre Ladezustand kann im Utilities-Menü abgerufen werden – siehe
Abschnitt 13
.
Bei Modell 1908P ist der Betrieb der Remote-Schnittstellen (ohne USB) nur möglich, wenn das
Gerät an das Netz angeschlossen ist.
4.4 Ein- und Ausschalten
Das Gerät verhält sich unterschiedlich, je nachdem ob es an das Stromnetz angeschlossen ist
oder nicht.
4.4.1 Ein- und Ausschalten bei Betrieb mit Wechselstrom
Bei Bedarf kann das Gerät über den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts ein- und
ausgeschaltet werden. Wenn die Netzstromversorgung ausgeschaltet wird, schaltet sich das Gerät
in der Standardeinstellung ebenfalls aus. Dadurch wird für sinnvolles Verhalten des Geräts im
Zusammenhang mit einer Gruppe von Geräten gesorgt, die gleichzeitig ein- und ausgeschaltet
werden sollen.
Anmerkung: Um das Gerät ganz vom Netz zu trennen, ziehen Sie entweder den Netzstecker an
der Geräterückseite heraus oder schalten Sie die Netzsteckdose aus. Achten Sie darauf, dass die
Abschaltmöglichkeit gut zugänglich ist. Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch vom Netz.










