Operation Manual

43
bedeutet. Dann ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
11 Kommen Sie nie mit Ihren Fingern in die Nähe beweglicher Teile. Besondere
Aufmerksamkeit ist rings um die Nadel der Nähmaschine und beim Spulengehäuse
geboten.
12 Verwenden Sie stets die richtige Nadelplatte. Bei einer verkehrten Platte kann die Nadel
brechen.
13 Verwenden Sie nie eine gebogene oder beschädigte Nadel.
14 Schieben oder ziehen Sie während des Nähens nie das Material. Dies kann zu einem Bruch
der Nadel führen. Die Maschine transportiert das Material automatisch mit der korrekten
Geschwindigkeit.
15 Wenn Sie Anpassungen an der Nadel vornehmen, dann sorgen Sie dafür, dass der Schalter
der Maschine auf "O" steht, was AUS bedeutet, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
16 Kontrollieren Sie vor der ersten Nutzung, ob Ihre Netzspannung mit der auf dem
Typenschild an der Unterseite des Geräts angegebenen übereinstimmt.
17 Sorgen Sie dafür, dass der AN-/AUS-Schalter auf "O" steht, wenn Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
18 Verwenden Sie die Nähmaschine nicht mit einem Verlängerungskabel, es sei denn, dieses
wurde von einem qualifizierten Monteur kontrolliert und getestet.
19 Sorgen Sie dafür, dass das Kabel nicht mit warmen Gegenständen in Berührung kommt.
20 Stellen Sie die Maschine auf eine stabile und ebene Fläche.
21 Tauchen Sie die Maschine, den Stecker, das Fußpedal und das Kabel nie ins Wasser oder in
irgendeine andere Flüssigkeit.
22 Legen Sie keine Gegenstände auf dem Fußpedal ab.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Schließen Sie das Netzkabel an die Nähmaschine an. Setzen Sie das Fußpedal auf die Erde und
stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. (Abbildung 3)
Verwendung des Fußpedals
Mit dem Fußpedal wird die Geschwindigkeit des Nähens bestimmt. Je stärker Sie auf das
Fußpedal drücken, desto schneller läuft die Maschine. Wird das Fußpedal losgelassen, dann
stoppt die Maschine automatisch. (Abbildung 4)
Austausch des Nählichts
Lösen Sie die Schutzkappe mit dem mitgelieferten Schraubendreher. Nehmen Sie die
Schutzkappe ab, tauschen Sie das Nählicht aus und befestigen Sie die Schutzkappe wieder.
Verwenden Sie das Gerät nie mit abgenommener Schutzkappe. (Abbildung 5)
Nadel und Faden
Materialen Garn Nadel
Leichter Batist Baumwollgarn 60- 80 9 oder 11
Crêpe georgette Synthetisches garn 60- 80
Challis, satin Seidenfaden 50 - 80
Mittelgewicht Popeline Baumwollgarn 60 - 80
Taftseide Synthetisches garn 60 - 80
Flanell, Gabardine Seidenfaden 50 - 80 11 oder 14
Schwergewicht Denim Baumwollgarn 30 - 50
Cord Synthetisches garn 50
Tweed Seidenfaden 50 11 oder 16
Deutsch