Agilent U3606A Multimeter
Erste Schritte 1
Spannungsversorgung des Instruments
U3606A Benutzer- und Servicehandbuch 5
Spannungsversorgung des Instruments
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem AC-Netzanschluss (Position des
AC-Netzanschlusses siehe „Das hintere Bedienfeld auf einen Blick“ auf
Seite 22). Der Netzkabelstecker sollte nur in eine Steckdose mit Schutzerdung
gesteckt werden. Schalten Sie das Instrument mit dem Netzschalter ein.
Die Anzeige auf der Vorderseite ist beleuchtet, während das U3606A seinen
Einschalt-Selbsttest durchführt. (Falls das Instrument sich nicht einschalten
lässt, siehe „Betriebs-Checkliste“ auf Seite 220). Ist der Selbsttest erfolgreich,
wechselt das U3606A in den Normalbetrieb.
Wenn es zum ersten Mal eingeschaltet wird, startet das U3606A in den folgenden Modi:
•
DC-Spannungsmessfunktion mit aktivierter automatischer Bereichsauswahl und
• Konstantspannungsmodus (CV) mit deaktivierter Ausgabe (im Standby).
Bei nachfolgendem Aus- und Einschalten kehrt das U3606A standardmäßig zum
letzten Status vor dem Ausschalten zurück. Dieses Verhalten kann im Utility-Menü
geändert werden. Weitere Details zur Änderung der Einschalteinstellung des
Instruments siehe „Ändern des Einschaltstatus“ auf Seite 117.
Automatische Bereichsauswahl aktiviert
Konstantspannungsmodus
DC-Spannungsmessung
Ausgang im Standby-Modus
HINWEIS
•
Wenn der Selbsttest nicht erfolgreich verläuft, wird eine Fehlermeldung auf
der rechten Seite der Anzeige angezeigt. Um die Fehlernummer zu lesen,
müssen Sie auf das Utility-Menü zugreifen. Drücken Sie auf
Shift
>
Utility
,
um das Utility-Menü zu öffnen. In „Lesen von Fehlermeldungen“ auf
Seite 115 erhalten Sie weitere Informationen.
•
Das Utility-Menü bietet einen umfangreicheren Selbsttest. In „Verwenden
des Utility-Menüs“ auf Seite 108 erhalten Sie weitere Informationen.
In dem
unwahrscheinlichen Fall, dass der Selbsttest wiederholt fehlschlägt,
wenden Sie sich an das nächstgelegene Agilent Vertriebsbüro.