Agilent U3606A Multimeter
9 Liste der Fehlermeldungen
Fehlermeldungen
262 U3606A Benutzer- und Servicehandbuch
Fehlermeldungen
Es werden Fehlermeldungen erstellt, sobald ein fehlerhafter Zustand ermittelt wird.
Fehler werden nach dem FIFO-Prinzip (First-In-First-Out) mithilfe des Befehls
SYSTem:ERRor? oder über das vordere Bedienfeld abgerufen (siehe „Lesen
von Fehlermeldungen“ auf Seite 115).
Der erste Fehler, der ausgegeben wird, ist der erste Fehler, der gespeichert
wird. Nach dem Lesen der Fehlermeldung wird diese gelöscht und die nächste
Fehlermeldung kann gelesen werden (sofern weitere Fehler erfasst worden
sind). Sobald alle schnittstellenspezifischen Fehlermeldungen gelesen wurden,
werden die Fehler in der globalen Fehlerschlange abgerufen.
Bei Auftreten von mehr als 20 Fehlern wird der zuletzt in der Fehlerschlange
gespeicherte Fehler (der letzte Fehler) durch eine Fehlernummer ersetzt:
-350,„Queue overflow“. Es werden solange keine weiteren Fehler
gespeichert, bis die zuvor gespeicherten Fehler aus der Fehlerschlange
entfernt wurden.
Wenn keine Fehler aufgetreten sind, wenn Sie die Fehlerschlange aufrufen,
zeigt das Instrument folgende Meldung an: +0,„No error“ oder „nonE“,
wenn der Abruf über das vordere Bedienfeld erfolgt.
Die schnittstellenspezifischen und globalen Fehlerschlangen werden mithilfe
des Befehls (*CLS) gelöscht, wenn das Instrument eingeschalten wird. Die
Fehlerschlange wird nicht durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
(*RST-Befehl) oder durch eine Instrumentenvoreinstellung
(SYSTem:PRESet-Befehl) gelöscht.