Agilent U3606A Multimeter
Kalibrierungsverfahren 6
Einstellungsverfahren
U3606A Benutzer- und Servicehandbuch 195
Einstellungsverfahren
Sie benötigen ein Testeingangskabel und einen Anschlusssatz sowie einen
Kurzschlussstecker zur Einstellung des Instruments (siehe
„Eingangsverbindungen“ auf Seite 147).
Null-Versatz-Einstellung
Jedes Mal, wenn Sie eine Null-Versatz-Einstellung durchführen, speichert das
Instrument einen neuen Satz an Offset-Korrekturkonstanten für Messfunktionen
und -bereiche. Das Instrument durchläuft automatisch alle erforderlichen
Funktionen und Bereiche und speichert neue Null-Versatz-Kalibrierungskonstanten.
Null-Versatz-Einstellungsverfahren
Stellen Sie sicher, dass den Einstellungen eine 120-minütige Aufwärm- und
Stabilisierungszeit des Instruments vorangeht.
1 Führen Sie folgende Schritte aus: Lesen Sie Abschnitt „Überlegungen zum
Test“ auf Seite 146, bevor Sie mit dem Test beginnen.
2 Das Instrument wechselt nach dem Entsichern in den Einstellungsmodus
(„CALib“ wird in der unteren Sekundäranzeige angezeigt) und die obere
Sekundäranzeige zeigt „Short“ an. Verbinden Sie den Kurzschlussstecker
zwischen den Eingabeanschlüssen V (rot) und LO (schwarz) auf dem
vorderen Bedienfeld. Lassen Sie den Stromeingang I (rot) offen.
HINWEIS
Nachdem die jeweilige Einstellung erfolgreich durchgeführt wurde, wird in
der Primäranzeige kurz „PASS“ angezeigt. Wenn die Kalibrierung
fehlschlägt, gibt das Instrument einen Signalton aus, die Primäranzeige
zeigt „FAil“ an und in der unteren Sekundäranzeige wird eine
Fehlernummer angezeigt. Fehlermeldungen zur Kalibrierung werden auf
Seite 267 beschrieben. Schlägt die Kalibrierung fehl, lösen Sie das Problem
und wiederholen Sie das Verfahren.
VORSICHT
Schalten Sie das Instrument niemals während einer Null-Versatz-Einstellung
aus. Es kann dabei SÄMTLICHER Kalibrierungsspeicher verloren gehen.